Titelthemen

Der Reitersmann Jan Wellem blickte auf rote Pagoden, auf eine verlockende, nicht verbotene Stadt aus Essbuden, Schreibstuben, Modelädchen und Panda-Zwingern. Seit fünf Jahren gibt es das Chinafest auf dem Düsseldorfer Marktplatz vor dem Rathaus. Wer darin bloß irgendeinen Event sieht, hat China nicht verstanden. Der vordergründige Erfolg: Mehrere zehntausend Besucher kamen, um sich zu amüsieren.

Mit einer 0:2 Niederlage kehrte Fortuna Düsseldorf am Samstag (17.8.) aus dem baden-württembergischen Heidenheim zurück. Das Resultat wird dem Spielverlauf allerdings nicht gerecht. Die Fortunen haben eine gute Mannschaftsleistung gezeigt, sagte Trainer Friedhelm Funkel hinterher.

Die Rechtsaußen-Partei „Republikaner“ hat ihre Abschiedsrunde durch Düsseldorfer Stadtteile am Samstag (17.9.) mit einem Auftritt vor dem öffentlichen Klo auf dem Gertrudisplatz in Düsseldorf Eller fortgesetzt. Spätestens zur NRW-Landtagswahl im März kommenden Jahres wird die Afd die Reps schlucken. Mit größter Sorgfalt gezählt konnten auf dem Marktplatz 28 Anhänger ausfindig gemacht werden. Die Gegendemonstranten – ausnahmsweise einmal angeführt von der SPD und Antifa – boten knapp 100 Aktive auf.

Einen sehr guten Einstieg in die neue Saison präsentierte am Freitag die Düsseldorfer EG bei ihrem Heimspiel gegen die Iserlohn Roosters. Mit 4:2 (0:1; 0:0; 4:1) gelang dem Team von Christof Kreutzer der erste Saisonauftaktsieg seit neun Jahren.

Die Flöte ist verschwunden, das Prinzip aber geblieben: Der moderne Menschenfänger in rattenverseuchten Innenstädten nutzt Bluetooth-Kopfhörer. Er trägt einen lila Strampelanzug samt strass-verzierter Sonnenbrille. Und lässt sich in seiner Fröhlichkeit von nix und niemandem beirren. 30 Menschen folgen Guru Dudu und hüpfen übers Altstadtpflaster, wie sie es sich noch nie getraut haben.

Durch das Race am Rhein sind am Sonntag (18.9.) zahlreiche Straßen für den Autoverkehr gesperrt. Welche Strecken befahrbar sind und wo Parkmöglichkeiten bestehen sehen sie hier in der Übersicht.

Schrecksekunde am Düsseldorfer Hauptbahnhof: Dort fiel am Freitagmittag (16.9.) ein 15 Jahre alter Junge vor einen einfahrenden Zug. Kurz zuvor hatte der Lokführer nach Angaben der Bundespolizei einen Warnpfiff ausgelöst. Offenbar im Schreck darüber hatte der Junge das Gleichgewicht verloren.

Unabhängig von Schildern und Aufklebern geben Rheinbahn und Amt für Verkehrsmanagement bekannt: Ab 24. Oktober können die neuen Bahnsteige der Wehrhahnlinie am Bilker Bahnhof benutzt werden.

Die Ratssitzung in Düsseldorf am Donnerstag (15.9.) hatte einen Tagesordnungspunkt, der von vielen mit Spannung erwartet wurde. Stadtkämmerin Dorothée Schneider stellte ihren ersten Haushaltsplanentwurf vor. Danach wird der Haushalt der Landeshauptstadt in 2017 wieder strukturell ausgeglichen sein. Nach dem stetigen Stopfen von Haushaltslöchern in 2016 eine Überraschung. Allerdings waren eine Reihe von Projekten wie Schulneubauten noch gar nicht eingerechnet.

Also bitte, der Mann hat auch schon mal was Anderes fotografiert: Madonnen, Nackte, seine alte Mutter, sogar Mode – Naomi Campbell vor einem weißen Pferd! Aber dafür, weiß Horst Wackerbarth, interessiert sich ja doch kein Mensch. Er ist nun mal berühmt für eine einzige Idee, sein unverwechselbares Bildkonzept: das rote Sofa. Über 800 Menschen in 52 Ländern haben in den kuriosen Umgebungen auf dem Möbel Platz genommen. Im NRW-Forum zu Düsseldorf, wo der gebürtige Hesse seit 30 Jahren lebt und arbeitet, wird er nun mit einer Retrospektive geehrt.

Die Witterung sorgte für in diesem Sommer für heftige "Spontanvegetation", will heißen: überall wächst Unkraut in der Stadt. Vielen Bürgern ist das eine Dorn im Auge und die Beschwerden mehrten sich. Nun hatte Oberbürgermeister Thomas Geisel ein Einsehen. Ab Montag (19.9) werden Gartenamt und Awista dem Wildwuchs zu Leibe rücken.

Aktuelles
18. September – Düsseldorf fährt Rad und was das für alle anderen Verkehrsteilnehmer bedeutet
Wer am Sonntag (18.9.)denkt, er kommt am Radfahren vorbei, muss dies gut vorbereiten. Denn obwohl es in ganz Düsseldorf zahlreiche andere Veranstaltungen gibt, werden fast alle von den Straßensperrungen des Race am Rhein beeinflusst. Auch Busse und Bahnen sind betroffen. Report-D hat versucht, sich einen Überblick zu verschaffen.

Es ist grundsätzlich immer richtig, wenn der Oberbürgermeister mit Vertretern unterschiedlichster Interessensgruppen über die Zukunft der Stadt diskutiert. Insofern war die von der Rheinischen Post im Maxhaus organisierte Podiumsdiskussion
eine prima Idee.
Der veröffentlichte Inhalt lässt allerdings den Rückschluss zu, dass dieses Gespräch nur der Anfang einer Diskussion gewesen sein kann.

Das Ordnungsamt hatte es angekündigt, aber das hat wenig geholfen. Bei Verkehrsüberwachungen vor Schulen sind in den vergangen zwei Wochen 1.275 Raser erwischst worden. Spitzenreiter was ein Fahrer mit 59 Stundenkilometern in einer Tempo-30-Zone.

Go healthy! Go spicy! Go wild! Go maritime! – für jeden Geschmack ist etwas dabei bei der tour de menu gusto, bei der wieder 32 Restaurant besondere Menüs zusammengestellt haben. Neben den Gaumenfreuden können die Besucher auch ihren Favoriten wählen und haben damit die Chance auf tolle Preise.