Titelthemen

„Da geht noch was!“ lautet das diesjährige Motto des Christopher Street Day (CSD), der vom Freitag und Sonntag (27. - 29. Mai) mit einem Straßenfest und einer Demonstration durch die Innenstadt für mehr Toleranz, Offenheit und die Gleichstellung der Geschlechter eintritt.

Wer ab Freitag (27.5.) Züge ab oder zum Bilker Bahnhof nehmen möchte, sollte ein wenig Reservezeit einplanen. Denn der Haupteingang an der Friedrichstraße wird bis zum 15. Juli wegen des Einbaus eines neuen Aufzugs gesperrt. Die Bahnsteige sind dann nur über die Burghofstraße erreichbar, einen Aufzug gibt es so lange nicht.

Düsseldorf macht Meister. Und Andreas Ehlert wäre ein schlechter Präsident der hiesigen Handwerkskammer, wenn er daraus keine Funken für die Zünfte schlagen würde. Am Sonntag bekamen 1.028 Handwerkerinnen und Handwerker in 31 Berufen ihre Meisterbriefe. „Das sind 78 oder anteilsmäßig acht Prozent mehr als im Vorjahr!“ rief Ehlert den rund 2800 Gästen in der Stadthalle zu. Dort ging die 67. Düsseldorfer Meisterfeier über die Bühne.
Die Tat geschah bereits am 15. März 2016: In der S-Bahn S6 wurde eine 15-Jährige von einem Unbekannten sexuell belästigt. So die Essener Polizei. Mit diesem Fahndungsfoto sucht sie nach einem Mann mit orange-farbenen Haaren, der in Düsseldorf-Eller ausgestiegen sein soll.

Die Mischung macht’s. Das beweist das Düsseldorf Festival seit 26 Jahren mit Musik, Tanz, Literatur und Zirkus. Auch in diesem Jahr haben die Intendanten Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen wieder ein gutes Händchen bewiesen bei der Auswahl des Programms, das vom 14. September bis 3. Oktober im Theaterzelt am Burgplatz zu sehen sein wird. Der Vorverkauf ist bereits gestartet.

Der Japan-Tag hat die Millionen-Gäste-Grenze mehr als deutlich geknackt: Als der Polizeihubschrauber gegen 14.30 Uhr am Samstag über der Kniebrücke eindrehte, meldete der Pilot: Das Düsseldorfer Rheinufer ist voller Menschen. Und im Zehn-Minuten-Takt kamen weitere vom Hauptbahnhof her dazu. So viele Besucher wie nie – so viel Sonne wie nie: Darauf hatten die Honoratioren bereits Stunden zuvor auf der Bühne am Burgplatz mit Sake, dem traditionellen Reiswein angestoßen. Konitschiwa, Düsseldorf - der Japantag in der report-D-Bildergalerie

„Als ich 50 wurde, habe ich gedacht, da kann nicht mehr viel nachkommen. Jetzt bei meinem 75. bin ich relativ entspannt“, schmunzelt Jürgen Prochnow. International bekannt wurde der gebürtige Berliner 1982 mit Wolfgang Petersens Verfilmung von „Das Boot“. Die Bugwelle des Erfolgs, den dieser Film mit sich brachte, nahm Prochnow mit nach Hollywood Am 10. Juni wird er 75 und feiert in Düsseldorf. Denn mit der Stadt verbindet den Schauspieler viel, wie er report-D verrät. Das Filmmuseum widmet ihm zwischen dem 10. und 30. Juni in der Black Box eine Werkschau.

Ihr Sommerfest feierten die Mitglieder der KG Gemeinsam Jeck am Samstag (21.5.)mit ihren Mitgliedern, Freunden und anderen Karnevalsvereinen. Bevor es im Südpark zur gemütlichen Feier im Hof der Werkstatt für angepasste Arbeit (WfaA) ging, versuchten sich 15 Teams auf dem Minigolfplatz im Kampf um den Wanderpokal.
Report-D Impressionen vom Platz und der Siegerehrung finden sie hier.

Die 280 Bewohner der Unterkunft in den Stockumer Höfen wurden kurz nach Mitternacht von Freitag auf Samstag (21.5.) durch den Feueralarm geweckt. In einem Lagerbereich waren zwei Matratzen in Brand geraten. Feuerwehr und Rettungsdienst waren schnell vor Ort, evakuierten die Menschen und löschten den Brand.

Der Schlot fehlt. Denn „Fortuna“ stößt kaum mehr aus als Wasserdampf. Und produziert Superlative, an denen sich Politik und Management, aber auch die Kunden wärmen dürfen: Auf der Lausward in Düsseldorf leuchtet grün: das zurzeit effizienteste und leistungsfähigste Gas- und Dampfturbinenkraftwerk der Welt. Eindrücke von der Lasershow zur Einweihung des Kraftwerks - in elf Motiven der report-D Bildergalerie

Der Düsseldorfer Rathausplatz wird bei den Europameisterschaftsspielen der Deutschen Nationalmannschaft zur Fanmeile. Rund 4000 Fans können ab sofort Tickets für das gemeinsame Rudelgucken kaufen. Bisher stehen die Vorrundentermine 12., 16. und 21. Juni fest.

Das Feuerwerk zum Japantag ist traditioneller Höhepunkt und Abschluss des Festes am Rheinufer. Am Samstag (21.5.) wird es gegen 23 Uhr wieder bunt am Himmel überm Rhein. Über 25 Minuten werden die japanischen Feuerwerker Motive zum Motto „Bäume, Blumen, Tiere – die Welt der Natur“ an den Nachthimmel zeichnen.
In einer Online-Umfrage von Land NRW und Stadt Düsseldorf soll ermittelt werden, wie sehr die Bürger den Lärm in der Stadt empfinden. Die Untersuchung zur Wahrnehmung von Verkehrsgeräuschen führt das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) gemeinsam mit dem Umweltamt der Landeshauptstadt durch. Die Düsseldorfer können in der Umfrage bis zum 5. Juni 2016 Angaben zu störenden Verkehrsgeräuschen und zur Wohnzufriedenheit in Düsseldorf machen.

Je länger ihre Arbeitslosigkeit dauert, desto mehr schwindet bei den Betroffenen die Hoffnung, dass sich noch etwas an ihrem Zustand ändert. Dies kann jeden treffen, völlig unabhängig von der Qualifikation. In Düsseldorf gibt es vier neue „i-Punkte-Arbeit“, die Langzeitarbeitslose unterstützen und zu einem Neuanfang motivieren wollen.

Der Freundeskreis "Himmelgeister Kastanie" und die Provinzial Rheinland Versicherung hatten in den vergangenen Wochen zum Namenswettbewerb für den Baumgeist der kleinen Himmelgeister Kastanie aufgerufen. Über vierzig Vorschläge waren eingegangen und am Donnerstag (19.5.) fällte die Jury die Entscheidung: Erona soll der kleine Baumgeist heißen.