Titelthemen

Manchmal muss man gute Ideen lange suchen, denn sie sind zuweilen versteckt. So wie jetzt die Nachricht auf der Seite 2 im Lokalteil der Rheinischen Post: Das Theater-Zelt, mit dem der neue Schauspielhaus-Intendant Wilfried Schulz seine erste Spielzeit eröffnen will, soll auf dem Corneliusplatz aufgestellt werden.
Das ist eine Prima Idee, Herr Schultz.

Eine eher durchwachsene Bilanz zieht der Verkehrsclub Deutschland, VCD, nach den ersten acht Tagen der Wehrhahnlinie. Still stehende Rolltreppen und Aufzüge, schlechte Schilder stehen in der Kritik und eine schnelle Nachbesserung wird gefordert.

Mit einer neuen Kampagne möchte die SPD Düsseldorf die Bürger anregen, aktiv an Themen mitzuarbeiten. Unter dem Motto „Sag’s uns“ wird in allen 50 Stadtteilen nach Themen gesucht, die verbessert werden sollen. Als Kümmerer und Pate wird ein Mitglied des lokalen Ortverbandes das Projekt betreuen und voranbringen. Mit vier Beispielen präsentierte die SPD die ersten Themen für Flingern, Derendorf, Gerresheim und Düsseltal.

Aktuelles
Neue Möglichkeiten für Fitness, Gesundheit und Muskeln in Düsseldorf: Hassels Fit geht an den Start
Lange hat der Düsseldorfer Süden darauf gewartet: Am Samstag wurde das Sport- und Gesundheitszentrum Hassels Fit mit einen Sportwochenende eröffnet. Aber nicht nur die sportinteressierten Menschen freuen sich über die Eröffnung, für Betreiber Udo Löper ist damit endlich die Zeit des Wartens vorbei. Seit 2013 ist er mit dem SG Benrath Hassels im Gespräch. Doch diverse Probleme mit den Baufirmen und dann fehlende Freigaben für die Inbetriebnahme hatten den Eröffnungstermin immer weiter nach hinten verschoben.

Ab März werden es voraussichtlich 900 Flüchtlinge jeden Monat neu nach Düsseldorf kommen und die Unterkunftsplätze werden knapp. Die Stadt plant den Bau neuer Unterkünfte, sucht aber dringend weitere Grundstücke, Häuser und Wohnungen.

800 Bewerber wurden von der Jury geprüft, 126 ausgewählte Künstler haben es geschafft mit ihren Kunstwerken in „die Grosse 2016“ zu kommen. Von ihnen sind 22 jünger als 35 Jahre alt, viele aber auch bereits im fortgeschrittenen Rentenalter. Austellungsältester ist mit 91 Jahren der Künstler Herman Focke. Mehr als 400 Exponate suchen ein neues Zuhause und bereits kurz nach der Ausstellungseröffnung am Samstag (20.2.) klebten die ersten roten „verkauft“-Punkte an einigen Werken.
Einen kleinen Rundgang durch die Ausstellung finden sie hier in der report-d Bildergalerie.

Fisch beginnt zu stinken, wenn seine Kühlkette unterbrochen wird. 25 Kisten derart verdorbener Fisch verstärken das Problem. Das wissen Polizeibeamte der Wache Stadtmitte, spätestens seit Dienstagmittag (23.2.). Denn da stießen sie in einer kleinen Ein-Zimmer-Wohnung an der Querstraße in Oberbilk auf das in geheizter Wohnung vor sich hin faulende Meeresgetier.

Die Düsseldorfer Bundestagsabgeordneten haben unterschiedlich zum Asylpaket 2 abgestimmt, das von der großen Koalition in nur einer Woche durch den Bundestag gepeitscht wurde. SPD-Mann Andreas Rimkus stimmte gegen den Gesetzentwurf. Die beiden CDU-Vertreter, Sylvia Pantel und Thomas Jarzombek, stimmten demgegenüber für die Verschärfungen. Sahra Wagenknecht von der Linken nahm nicht an der Bundestagssitzung teil.

Eigeninitiative ist erforderlich bei dem neuen Projekt TANDEM, bei den sich Geflüchtete und Einheimische in einer lockeren Atmosphäre kennenlernen können. Denn jeder Interessent meldet sich über eine Internetplattform an und erhält so Informationen über Aktivitäten. Start war am Mittwoch (24.2.) mit einem Kennenlernabend, bei dem sich dreißig Menschen im Mehrgenerationenhaus HELL-GA trafen.

Noch dröhnt die Stille so, dass mancher den Krach vermisst. Von der Straßenbahn, etwa, die nun als Wehrhahnlinie unterm Asphalt langrauscht – und ihre Passagiere in die Röhre schauen lässt. Früher blickten sie aus der Straßenbahn auf die Schaufenster der Friedrichstraße. Dort wütet der Leerstand. Strauß musste raus, Aldi verkauft günstigen Champagner nun an der Kö und der Stern-Verlag schreibt nach 115 Jahren an seinem letzten Kapitel. Am 31. März ist Schluss. Dringend gesucht: ein Aufbruch für die Friedrichstraße.

Ein Mann sticht seinen Gastgeber nieder, der blutend und schwer verletzt zu Boden sinkt. Dann randaliert er im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses; tritt mehrere Türen ein, schreit und kommt der zur Hilfe gerufenen Polizei mit einer Bratpfanne in der einen und einem Messer in der anderen Hand entgegen. Drogen-Horror an der Merziger Straße in Düsseldorf Derendorf. Die Beamten mussten Pfefferspray und Handschellen einsetzen, um den 24-Jährigen ruhig zu stellen.

Die Experten der Rheinbahn haben die beiden Entgleisungen der U-Bahn U71 an der Heinrichstraße analysiert und unterschiedliche Ursachen ermittelt. Am Sonntag war die Bahn zu schnell, am Dienstag war es eine schadhafte Stelle in Gleis.

Wo Rauch ist, da ist auch Feuer – weiß der Volksmund und meint damit im übertragenen Sinne gerne auch mal das menschlich-allzu-Zwischenmenschliche. Die Leidenschaft, halt. Die…hm… Lust. Da ist der Schritt zu einem Saunaklub, der für Herren die ganze Nacht in einem Gewerbegebiet in Düsseldorf Reisholz geöffnet hat, nicht allzu weit. Dort war am Mittwochmorgen beides – Rauch und Feuer.

Neue Anlaufstelle des Gesundheitsamtes in Düsseldorf Garath: Menschen mit psychischen Problemen sollen Ansprechpartner und Hilfe in ihrer Nachbarschaft erhalten und nicht erst weite Wege zurücklegen müssen. Dasselbe gilt für Eltern, Kinder und Jugendliche, die nun in Garath eine Anlaufstelle des Kinder- und Jugendgesundheitsamtes haben. Hilfe und Unterstützung im Viertel soll den Bürgern im neuen Büro an der Frankfurter Straße 229 geboten werden. In dem Gebäude ist auch der Bezirkssozialdienst untergebracht.

Die Rheinbahn zieht Konsequenzen und sperrt vorerst die Wendeschleife an der Heinrichstraße für die U71, nachdem dort am Dienstag (23.2.) erneut eine Bahn aus den Gleisen gesprungen ist. Die Analyse der Unfälle läuft, bestätigte Unternehmenssprecherin Heike Schuster.