Titelthemen

Dass eine Pharmafirma fürs Impfen wirbt, belegt: Die Gesundheit ist ein Geschäft, in dem Milliarden verdient werden. Am heutigen Freitag steht von 10 bis 18 Uhr der „Impf-Truck“ von Pfizer auf dem Heinrich-Heine-Platz. Sängerin Kristina Bach gibt Autogramme, Dr. Dirk Boerner beantwortet Fragen. Die Botschaft: Vor allem Erwachsene schludern beim Impfschutz.

Bis August können die Kunstliebhaber im K20 das betrachten, was sonst nur Mitarbeitern und Gästen des Henkel Konzerns vorbehalten ist: Vierzig von Gabriele Henkel ausgewählte Lieblingsstücke. Die Sammlung des Konzerns umfasst rund 4000 Exponate, eine exklusive Auswahl ist nun in der Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich.

Prima Idee
Herr Clausecker fährt Bus und Straßenbahn
Das ist mal ein Zeichen: Der neue Rheinbahn-Chef Michael Clausecker verzichtet auf den noch gut erhaltenen Dienstwagen, der ihm von seinem Vorgänger hinterlassen wurde. An der Qualität des Modells kann es nicht liegen - es handelt sich immerhin um einen Audi AG, mit einem Drei- Liter-Motor und 245 PS. Das Herz so mancher Autofreunde würde bei dieser Ausstattung höher schlagen. Nun ja, im innerstädtischen Verkehr bringen 245 PS nicht wirklich was.

Lokalsport
Hiobsbotschaft vor dem Metro Group Marathon Düsseldorf: André Pollmächer beendet seine Karriere
Langläufer André Pollmächer, 33, beendet überraschend seine Karriere. Das teilte am Donnerstag (7.4.) der Direktor des Metro Group Marathons Düsseldorf, Jan Winschermann, mit. Eigentlich wollte/sollte Pollmächer beim Düsseldorfer Marathon am 24. April die Olympianorm für Rio knacken – 42 Kilometer in mindestens 2 Stunden 14 Minuten zurücklegen. Das hat er nun abgesagt und wird sich mit einem Lauf über eine kürzere Distanz am 24. April als Aktiver von Düsseldorf verabschieden.

Feuer in einem Krankenzimmer: Durch die schnelle Reaktion der Pfleger konnte am frühen Donnerstagmorgen (7.4.) gegen 1 Uhr eine 35 Jahre alte Patientin mit einer leichten Rauchvergiftung gerettet werden. Den Schaden schätzt die Feuerwehr auf rund 10.000 Euro.

983 Fahrzeuge angehalten, 549 Personen kontrolliert: Acht Stunden lang dauerte der Schwerpunkteinsatz der Polizei am Mittwoch (6.4.). Die Bilanz: Vier Personen wurden vorläufig festgenommen. Ein Fahrer musste zur Blutprobe, weil der Verdacht bestand, er sei unter Drogeneinfluss gefahren. All diese Informationen stammen von der Polizei.

Maître Markus Berlinghof nahm kein Pfefferminzplätzchen vor den Mund. Was ihm da durchs Glas perlte, erinnerte Deutschlands Sommelier des Jahres 2013 an bitteren, grünen Apfel. Das Urteil über Discount Champagner Veuve Durand: „hohe Trinkbarkeit, aber zu wenig Eigencharakter“. Nun gibt es bei Aldi die Mode zum Perlwein: Jette Joop hat der Kette 27 Teile auf den Leib geschneidert. Hosen, Blusen, Kleider – für unter 20 Euro das Stück.

Zum 115. Kreisparteitag der CDU in der Handwerkskammer war Landes- und Fraktionsvorsitzender Armin Laschet gekommen. Doch bevor er die Ideen und Perspektiven für NRW erläuterte, richtete Thomas Jarzombek eindringliche Worte an die Mitglieder. 2017 wird am 14. Mai der NRW-Landtag und im September der Bundestag neu gewählt. Er forderte alle auf, sich darauf zu besinnen. Dies bedeute zum einen, die Geschlossenheit im Auftreten und die Besinnung auf die Werte der CDU.

Ein Forscherteam der Uni-Klinik Düsseldorf hat die Wirksamkeit der Parthenolide, die aus der Heilpflanze „Mutterkraut“ stammen, bei der Regeneration von Nervenfasern nachgewiesen. Damit entwickelten die Wissenschaftler einen neuen therapeutischen Ansatz, denn krankheits- oder verletzungsbedingte Nervenleiden sind heute kaum therapierbar.

Parteien
Düsseldorfer CDU bereitet sich auf die Wahlen 2017 vor: Wahlkreisbüro vom Thomas Jarzombek eröffnet
Zwar ist es noch über ein Jahr bis zu den Landtagswahlen in NRW (14.5.2017), aber langsam geht die CDU in Wahlkampfmodus. Als ersten Schritt wurde am Dienstag (5.4.) das neue Wahlkreisbüro von Thomas Jarzombek in der Düsseldorfer CDU-Zentrale an der Wasserstraße eröffnet.

Im Schulausschuss des Düsseldorfer Rats wurden die Mitglieder am Dienstag (5.4.) über die Anmeldezahlen der Schüler zu weiterführenden Schulen Informiert. Fehlten im vergangenen Jahr viele Plätze an Gymnasien und mussten zusätzliche Klassen eingerichtet werden, stellte sich die Lage in diesem Jahr deutlich entspannter dar. Die Bezirksregierung konnte sogar den Start des neuen Gymnasiums an der Schmiedestraße auf das nächste Jahr verschieben, da die Schüler an andere Schulen verwiesen werden konnten. Allerdings war es wieder Glückssache, einen Platz an einer Gesamtschule zu bekommen: bei 972 Anmeldungen gab es nur 793 Plätze, fast 200 Schüler gingen leer aus.

In den 1920er Jahren versetzte der Serienmörder Peter Kürten über Monate hinweg die Düsseldorfer in Angst und Schrecken. Im Spielfilm „Fritz Lang“ übernimmt Schauspieler Samuel Finzi die Rolle des Mannes, der wahllos Frauen und Kinder tötete. Am Mittwochabend (6.4.) ist er zusammen mit Kollege Heino Ferch und Regisseur Gordian Maugg Gast der Deutschlandpremiere von „Fritz Lang“ im Atelier-Kino. Vorab verriet er, was ihn gereizt hat, Peter Kürten zu spielen.

Verraten hat ihn sein eigener Schatten: Der fiel am Montag gegen 13.30 Uhr auf einen Balkon an der Kreuzstraße in der Stadtmitte von Düsseldorf. Als der Bewohner die Balkontür öffnete, um nachzusehen, begann eine wilde Flucht. Laut Polizeibericht am Ende festgenommen: ein 28 Jahre alter Mann, der bereits mehrfach wegen diverser Einbrüche aufgefallen war. Bis die Beamten den 28-Jährigen gefasst hatten, dauerte es allerdings.
Wer kennt diesen Mann? Das fragt die Polizei. Er hat mit Hilfe einer gestohlenen EC-Karte Geld abgehoben. Das Foto stammt aus der Kamera eines Geldautomaten der Stadtsparkasse Düsseldorf an der Bogenstraße in Düsseldorf Oberbilk.

Gewerkschaften
Warnstreik an der Düsseldorfer Müllverbrennung: „Nadelstiche“ gegen öffentliche Arbeitgeber
Als „notwendige Nadelstiche“ bezeichnet die Düsseldorfer ver.di-Geschäftsführerin Stephanie Peifer die in dieser Woche in Düsseldorf geplanten Warnstreiks im Öffentlichen Dienst. Am Dienstag protestierte mehr als 60 Kolleginnen und Kollegen an der Einfahrt zur Müllverbrennungsanlage in Düsseldorf Flingern. Dadurch kam es zu einem Rückstau, der den Verkehr lahm legte. In der kommenden Woche (11./12. April) gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen in die zweite Runde.