Titelthemen

Der erneute Stopp der Impfungen mit dem Wirkstoff Astrazeneca für Menschen unter 60 Jahren wirbelt die weiteren Planungen der Stadt Düsseldorf und der Kassenärztlichen Vereinigung durcheinander. Oberbürgermeister Stephan Keller und Stadtdirektor Burkhard Hintzsche bestätigten am Mittwoch (31.1.), dass es bei den bereits terminierten Impfungen in dieser Woche nicht zu Verschiebungen oder Ausfällen kommen wird. Im Impfzentrum wird dann an alle das Vakzin von BioNTech/Pfizer verabreicht. Wichtig für alle Düsseldorfer*innen zwischen 60 und 78 Jahren: Sie können ab Samstag (3.4.) um 8 Uhr bei der Kassenärztlichen Vereinigung Impftermine mit dem Wirkstoff Astrazeneca buchen. Damit werden Impffreiwillige dieser Jahrgänge vorgezogen, da für sie dieser Imfpstoff als unbedenklich eingestuft ist. Für den Jahrgang der 79-Jährigen ist die Terminbuchung ab Dienstag (6.4.) freigeschaltet.

Nach der aktuellen Coronaschutzverodnung sind Anfänger- und Kleinkinderschwimmkruse für Gruppen von höchstens fünf Kindern wieder erlaubt. Auf diesen Startschuss hatte das Team der Bädergesellschaft Düsseldorf nur gewartet und so konnten sich am Mittwoch (31.3.) die ersten Kinder in Allwetterbad Flingern über ihren Schwimmkurs freuen.

Die Zahl der Düsseldorfer*innen, die aktuell positiv auf das Corona-Virus getestet wurden liegt am Mittwoch (31.3.) bei 19.009 und damit 84 höher als am Vortag. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz (Zahl der Neuerkrankungen der vergangenen 7 Tage pro 100.000 Einwohner) liegt derzeit in Düsseldorf bei 96,6 (100,7). In Klammern die Zahlen des Vortages.

Gegen den Favoriten für die Deutsche Meisterschaft Adler Mannheim war nichts zu holen: Die DEG unterlag mit 0:3 (0:1, 0:2, 0:0). Langsam wird die Luft dünn für die Playoffs.

Der Schützenplatz in Wersten ist normalerweise am Ostersamstag Ziel von zahlreichen Werstenern. Wenn nicht Corona-Pandemie herrscht, organisiert die Initiative „Wir in Wersten“ dort das traditionelle Osterfeuer mit Familienprogramm, Musik und Verpflegung. Nach dem Ausfall wegen Corona im vergangenen Jahr, wollten die Organisatoren in diesem Jahr nicht wieder komplett darauf verzichten. Deshalb gibt es jetzt an Ostersamstag von 11 bis 19 Uhr eine kontaktlose Corona-Variante mit Live-Stream und einem Schumacher-Drive-In kombiniert mit einem kurzen Blick auf das Feuer. Dabei darf es zu keinerlei Ansammlungen auf dem Platz kommen. Wer kommt reist mit dem Auto an und versorgt sich für das heimische Osterfest mit kühlem Schumacher-Alt.

Sowohl für Corona-Schnelltests, als auch für PCR-Tests können in Düsseldorf an den Osterfeiertagen in den städtischen Teststationen Termine gebucht werden. Das Testcenter für Schnelltests an der Mitsubishi-Electric Halle ist mit Ausnahme des Ostersonntags geöffnet, am ISS-Dome besteht jeden Tag die Möglichkeit der Testung. Vorab ist eine die Online-Buchung eines Termins erforderlich. PCR-Test können über die städtische Hotline gebucht werden, wenn ein Schnelltests ein positives Ergebnis zeigte oder man Krankheits-Symptome hat. Die Hotline (Telefon 0211-8996090) ist von Karfreitag (2.4.) bis Ostermontag (5.4.) jeweils von 8 bis 16 Uhr besetzt, außer am Ostersonntag (4.4.).

Der katholische Sportverband (DJK) in NRW (DJK) hat im Rahmen seines Verbandtages den DJK Tusa 06 aus Düsseldorf Flehe mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet. Der Verein wird damit für sein Engagement geehrt.

Die Zahl der Düsseldorfer*innen, die aktuell positiv auf das Corona-Virus getestet wurden liegt am Dienstag (30.3.) bei 18.925 und damit 57 höher als am Vortag. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz (Zahl der Neuerkrankungen der vergangenen 7 Tage pro 100.000 Einwohner) liegt derzeit in Düsseldorf bei 100,7 (97,3). In Klammern die Zahlen des Vortages.

Eishockey
DEG Düsseldorf erarbeitet sich einen Punkt bei den Schwenninger Wild Wings 2:3 (1:0, 1:2, 0:0, 0:1)
Die DEG Düsseldorf hat das erste Auswärtsspiel ihrer Süd-Tour nach Schwenningen und Mannheim verloren, aber einen Punkt mitgenommen. Wenigstens das. Bei den Wild Wings unterlag sie mit 2:3 (1:0, 1:2, 0:0, 0:1) nach Overtime. Die DEG ließ zu viele Powerplays und Chancen ungenutzt.

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr setzt die Stadt Düsseldorf das Förderprojekt "Essbare Stadt" fort. Düsseldorfer*innen können kostenlose Hochbeete anfordern oder alte Obstbaumsorten anpflanzen. Bedingung ist allerdings, dass die Standorte öffentlich zugänglich sind, so dass auch die Nachbarschaft in den Genuss der Ernte kommen kann. Anträge können beim Umweltamt gestellt werden.

Eine Palliativstation gibt es am Universitätsklinikum Düsseldorf bereits seit zehn Jahren. Dort stehen Menschen mit nicht heilbaren und lebensbedrohenden Krankheiten und ihre Begleitung auf dem letzten Lebensabschnitt im Mittelpunkt. Das Leiden soll gelindert und schwere und belastende Symptome gelindert werden. Den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen wird beigestanden, um die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Das Palliative Angebot gibt es seit Dezember 2019 auch für Patienten in ihrem häuslichen Umfeld. Mehrere SAPV-Teams (Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung) ermöglichen dabei gezielte Therapien der Schwerstkranken in ihrer gewohnten Umgebung.

Die Zahl der Fahrradfahrer*innen in Düsseldorf steigt stetig. So mancher Radler hat allerdings bereits feststellen müssen, dass Termine für die Wartung oder Reparatur der Drahtesel ein echter Engpass sein können. Das möchte das Unternehmen Yeply ändern. Mit ihrer mobilen Fahrradwerkstatt kommt Yeply in die Stadtteile und repariert vor Ort.

Die Zahl der Düsseldorfer*innen, die aktuell positiv auf das Corona-Virus getestet wurden liegt am Montag (29.3.) bei 18.868 und damit 73 höher als am Vortag. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz (Zahl der Neuerkrankungen der vergangenen 7 Tage pro 100.000 Einwohner) liegt derzeit in Düsseldorf bei 97,3 (92,5). In Klammern die Zahlen des Vortages.

Bauen & Wohnen
Kein „weiter so“ beim Wohnungsbau in Düsseldorf – Demonstration zum "Housing Action Day"
Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum beteiligte sich am Samstag (27.3.) mit zahlreichen Unterstützern am europaweiten „Housing Action Day“ und zog mit einer Demonstration durch die Düsseldorfer Innenstadt. Das Motto „Bezahlbare Miete statt Investorenprofite!“ ist in der Landeshauptstadt schon lange ein Thema. In Redebeiträgen kritisierten die Bündnismitglieder den Oberbürgermeister und die schwarz-grüne Mehrheit, die Düsseldorf an die Spitze der deutschen Großstädte bringen wollen, beim Wohnungsbau aber lediglich ein „weiter so“ propagieren. Einen Spitzenplatz habe Düsseldorf jetzt schon, klagt das Bündnis an: In der Zahl der fehlenden Wohnungen und bei den Mietpreisen

Kurz nach Mitternacht am Sonntagmorgen (28.3) kam es zu einen größeren Einsatz der Polizei im Bereich der Kö. Etwa 100 Personen hatten sich versammelt. Einige von Ihnen waren mit PS-starken Fahrzeugen angereist. Da es zu Randale kam, wurden mehrere Personen in Gewahrsam genommen.