Titelthemen

Im Süden von Düsseldorf ist die Freude groß. Vor der Ratssitzung am Donnerstag (25.6.) hatte die Bürgerbewegung "Wir bauen auf den Süden" noch die Unterschriften an Oberbürgermeister Thomas Geisel übergeben. Nach heftiger Diskussion stimmte der Rat für den Standort in der Paulsmühle.

Gewerkschaften
Post richtet provisorische Abholstelle an der Kölner Straße ein: In Düsseldorf hat jeder sein Päckchen selbst zu tragen
Aktualisiert: Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales untersagt der Deutschen Post AG und der DHL Delivery GmbH die Sonntagsarbeit und besteht so auf der Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes. Das Gesetz verbietet grundsätzlich die Sonntagsarbeit. Eine Ausnahme gilt unter bestimmten Voraussetzungen für die Beförderung von Sendungen, jedoch nicht für die Abarbeitung von Streikfolgen, die grundsätzlich auch an Werktagen erfolgen kann.

Stadtteile
Eissporthalle Düsseldorf-Benrath bleibt sechs Wochen länger dicht: mehr Reparaturen als erwartet
Die Sparkassen Eissporthalle in Benrath bleibt voraussichtlich sechs Wochen länger geschlossen als ursprünglich geplant. Grund sind die umfangreichen Reparaturarbeiten.

Bange Minuten an der Peter-Müller-Straße in Düsseldorf-Unterrath: In einem Bürogebäude dort brannte es am Donnerstagabend (25.6.). Rauch wallte durch den 3. und 4. Stock, als der Einsatzleiter der Feuerwehr den Hinweis bekam: Es könnten noch Menschen im Gebäude sein. Zudem schien eine radiologische Praxis betroffen zu sein.

Nach Anträgen der Ampel-Koalition und den Linken sprach sich der Düsseldorfer Stadtrat in seiner Sitzung am Donnerstag gegen die Praxis aus, Asylbewerbern in den Nachstunden abzuschieben. CDU, AFD und Republikaner stimmten dagegen.
Es klingelt, man steht hinter der Wohnungstür – und plötzlich sticht ein Schraubendreher zwischen Blatt und Zarge hervor: So geschehen am Mittwochabend (24.6.) an der Dorotheenstraße in Düsseldorf-Flingern. Am Ende nahm die Polizei zwei Frauen, 17 und 21 Jahre alt, wegen versuchten Einbruchs fest.

Stadtteile
Düsseldorf gibt drei Kinderspielplätze zum Toben frei – sie wurden für 300.000 Euro renoviert
In Gerresheim wurde für 80.000 Euro der 1.000 Quadratmeter große Spielplatz An der Leimkuhle saniert. Der Platz ist in zwei Spielbereiche gegliedert, außerdem gibt es für die Kinder zum Herumtoben dort eine große Wiese. Die Kombination "Sandwerk" bietet eine Rutsche und verschiedene Klettermöglichkeiten. Das Spielgerät aus Robinienholz und Edelstahl steht mitten auf einer großen Sandspielfläche.

Aktuelles
Düsseldorf: Rheinbahnchef Dirk Biesenbach geht im Februar 2016 und dementiert Pensionshöhe
Rheinbahnchef Dirk Biesenbach hat nach eigenen Angaben Pensionsanspräche von 82.875 Euro pro Jahr, wenn er im Februar 2016 seinen Vertrag nicht verlängert und die Spitzenposition bei der Rheinbahn aufgibt. Mit dieser Zahl ließ er weit höhere Zahlen in manchen Medienberichten dementieren.

Stadtrat
Exklusiv in report-D: Rechtsberater der Stadt-Sparkasse Düsseldorf rät dringend zum Kompromiss
Ein Gleis – und zwei Lokomotiven, die aufeinander zurasen. Nicht originell, aber explosiv, der Streit zwischen Stadt Düsseldorf und Stadt-Sparkasse Düsseldorf um deren Überschüsse. Oberbürgermeister Thomas Geisel will 22,5 Millionen Euro fürs Stadtsäckel. Arndt Hallmann möchte lieber seinen Sparstrumpf damit füttern und nur 3,5 Millionen Euro abgegeben. Wie geht’s da eigentlich weiter?

Der Streit zwischen der Stadt Düsseldorf und dem Betreiber der Weißen Flotte ist erneut eskaliert. Via Facebook-Seite verkündeten die Inhaber der Weißen Flotte, es werde auch 2016 keinen Linienbetrieb nach Zons, Kaiserswerth, Köln oder Duisburg geben. Oberbürgermeister Thomas Geisel lies am Abend wissen: „Sollte die Entscheidung der Weißen Flotte Bestand haben, würde ich dies bedauern und hätte für die Begründung auch kein Verständnis.“

Aktuelles
Mittagsprotest im Uniklinikum Düsseldorf: Jeder weiße Zettel steht für eine fehlende Pflegekraft
Mit einer Mittagsdemonstration haben mehr als 600 Pflegekräfte in den Unikliniken Düsseldorf am Mittwoch (24.6.) auf den Personalnotstand in deutschen Krankenhäusern aufmerksam gemacht. Nach einer Erhebung der Gewerkschaft ver.di fehlen aktuell 162.000 Beschäftigte. Die Düsseldorfer Demo war Teil einer bundesweiten Protestkette.

Wer die knapp 30 Kilometer von der Düsseldorfer Altstadt ins Duisburger Eichwäldchen radelt, hat sich ein paar leckere Happen verdient. Und vor allem eine promilleverträgliche Probiermenge der im Restaurant gleichen Namens frisch gebrauten Hopfentropfen, die heute Craftbeer heißen, weil die Mode des Brauens aus den USA zurück in die Bierheimat Deutschland schwappt.

Im Stadtbild von Düsseldorf sind sie an einigen Ecken noch so „normal“, das sie dem Bürger kaum auffallen. Straßenlaternen. Ob diese mit Gas oder Strom betrieben werden, wissen viele nicht, hell sollen sie sein. Aber immer mehr Düsseldorfer sehen den Unterschied zwischen den hellen, kalten LED-Lampen und dem warmen Licht der Gaslaternen. Die Stimmen werden lauter, die 15.000 Gaslaterne zu erhalten und noch mehr: Da sie bald einzigartig auf der Welt sind, könnten sie zum Wahrzeichen von Düsseldorf werden.

Die Bürger von Düsseldorf erkennen die Notwendigkeit der Rettung von Busses und Bahnen nicht auf den ersten Blick. Kommen sie doch in den Genuss eines großen Netzes an öffentlichem Nahverkehr (ÖPNV). Die Wehrhahnlinie wird gebaut und so scheint alles in Ordnung. Doch die Zuschüsse von Land und Bund zum ÖPNV sind in Gefahr.

Brand in einem Autohaus an der Fichtenstraße: Dabei ist am Dienstagfrüh, 4.43 Uhr, an dem Gebäude, der Einrichtung und den im Verkaufsraum stehenden Neuwagen ein Schaden von mehr als 100.000 Euro entstanden, so die Feuerwehr.