Titelthemen

Zwei Täter, zwei Messer: Raubstadt Düsseldorf. Einer 51-Jährigen wurde am Samstag (2.5.), kurz nach 11 Uhr morgens, die Handtasche gestohlen. Wenige Stunden zuvor endete ein Raubüberfall auf einen Taxifahrer mit der Festnahme des Täters.

Die Report-d Bildergalerie von Biwak und Parade finden sie hier.

Einen Schaden von mehreren Zehntausend Euro richteten Unbekannte in der Nacht zu Sonntag (3.5.) in Düsseldorf-Garath an. Nach ersten Ermittlungen der Polizei steckten sie zwei Autos an. Durch die Hitze wurde ein drittes Fahrzeuge und eine Hausfassade beschädigt.

Als die sechs Feuerwehrwagen am Samstagmorgen um 0.40 Uhr am Kleingartengelände Hellweg eintrafen, mussten sie ihren Einsatzort nicht lange suchen: eine viermal fünf Meter große Gartenlaube brannte lichterloh. Zunächst musste sich der Notarzt um den Mann kümmern, der vor der Laube wartete. Er hatte Verbrennungen zweiten Grades. Hinzu kam der Verdacht auf eine Rauchvergiftung.

„Die Zukunft der Arbeit gestalten wir“ – mit diesem Anspruch meldeten sich die Gewerkschaften zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit zu Wort. In Düsseldorf nahmen mehrere tausend Menschen an einem Demonstrationszug, der Kundgebung und dem anschließenden Familienprogramm teil.

Hans-Günter Scheurer lacht. Hatte irgendjemand am guten Wetter gezweifelt? Nach dem schauerlichen Donnerstag: natürlich: alle – bis auf den ehemaligen Chef der Segelschule am Unterbacher See: „Am ersten Mai, bei unserem Tag der offenen Tür, haben wir immer gutes Wetter“.

„Ein äußerst guter Tag für Schüler“, so beschreibt es der Vorsitzende des Schulausschusses Wolfgang Scheffler. Damit meint er den 30. April 2015, denn nach einer außerordentlichen Sitzung des Schulausschusses am Vormittag und der Ratssitzung am Nachmittag steht es nun endlich fest: Es kommt Schwung in den Schulbau der Landeshauptstadt.

Nach nur einem Jahr im Amt scheidet Jochen A. Rotthaus als Geschäftsführer der Düsseldorfer Eishockey GmbH (DEG) aus. Um es unhöflich direkt zu sagen: Er hat etwas Besseres gefunden. Rotthaus wird zum 1. Mai Direktor Marketing/Kommunikation bei Bayer 04 Leverkusen

Die Zahl der Arbeitslosen in Düsseldorf ist auf einen neuen Tiefstand gesunken. Im April waren laut der Arbeitsagentur 27.623 Frauen und Männer ohne Job. Das sind 83 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote liegt bei 8,6 (Vj. 8,9) Prozent. Auch die Zahl der Kurzarbeiter sank deutlich – um 250 auf aktuell 340 Beschäftigte in 23 Unternehmen.

Die Ratsfraktion der CDU Düsseldorf ist besorgt. Die Ampelkoalition setze das aufs Spiel, wofür Düsseldorf lange stand: Schuldenfreiheit. Das wichtigste Argument für Firmen nach Düsseldorf zu kommen oder zu bleiben, führt CDU Fraktionsvorsitzenden Rüdiger Gutt, bei einem Pressegespräch aus. Nur so könne eine Stadt attraktiv bleiben. Wohin ein maßloser Haushalt führt, zeigten die Städte nördlich der Landeshauptstadt.

In einer Höhe von etwa zwölf Metern musste am Mittwochmittag (29.4.) ein Dachdecker (26) von den Höhenrettern der Feuerwehr geborgen werden. Er war umgeknickt und so unglücklich auf den Steiß gefallen, dass er seine Beine nicht mehr bewegen konnte.

Auf der Facebookseite von Dügida kündigt ein mit „Orgateam“ unterschriebener Text an, man werde nicht alle Montage in Düsseldorf aufgeben. Derzeit suche man nach neuen Konzepten. Ein Sprecher der Düsseldorfer Polizei sagte gegenüber report-D, Dügida habe die Anmeldung einer Demonstration für nächsten Montag (4.5.) kommentarlos zurückgezogen.

Blaulicht
Alarm in Düsseldorf-Niederkassel: 100.000 Euro Schaden beim Brand in einem japanischen Supermarkt
Ein Schaden von rund 100.000 Euro ist am Dienstmorgen (28.4.) bei einem Brand in einem japanischen Supermarkt an der Lütticher Straße entstanden. Die Feuerwehr vermutet einen Defekt in der Kassenelektrik als Brandursache.

Und Tschüss! Dügida kommt vorerst nicht wieder. „Wir brauchen eine Pause, in der wir uns neue Formen für unseren Protest überlegen“, sagte eine ultrarechte Rednerin aus Köln am Montagabend am Ende des 15. Provokationsmarsches durch Düsseldorf.

Die steigenden Asylbewerberzahlen in Düsseldorf zwangen die Stadt zum Handeln. Im ganzen Stadtgebiet werden Unterkünfte in Wohnmodulen errichtet. Die erste Wohnanlage wurde jetzt in Benrath auf der Benrodestraße fertiggestellt.