Am Rand(e) notiert

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf nimmt Kinder an die lange Leine
Die allermeisten kennen es. Sie haben es bestimmt schon mal gesehen. Viele Hunde hängen nicht einfach so an einer Leine, sondern an so etwas wie an einer Ziehharmonika ohne Geräusch. Wie ist sowas zu beschreiben?

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf – Wahlplakate
Wahlplakate gibt es ja genug, und auf ihnen sind absurde, neue und alte Sprüche zu entdecken. Gibt es auch welche mit Inhalten? Ja doch. „Staufreies Düsseldorf“, will die CDU erreichen. Eine schöne Vorstellung. Aber hatte die nicht schon der einstige OB Joachim Erwin? Und haben wir noch Staus? Das muss wohl so sein, denn sonst gäbe es diese Forderung ja nicht.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Steuer
Welch ein Betrag! Und der fällt keinesfalls auf die Habenseite, er kann auch kaum angefochten werden. Damit liegt die Vermutung nah, dass selbst der ehemalige Amtsrichter Wolfram Schnorr nicht dagegen angehen kann; der Herr Doktor kann niemanden bei der Justiz um Hilfe bitte.
Jahrzehntelang hat Schnorr Recht gesprochen, versucht, die Wahrheit zu finden, von der Lüge oder einem Irrtum zu trennen. In dieser Zeit ist ihm viel untergekommen, auch und selbst: Blüten der Bürokratie.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Grünzeug
Da bahnt sich womöglich was an. Denn die Natur kennt keinen Abfall. Sie sorgt in ihrem Kreislauf dafür, dass alles Natürliche seinen Sinn behält. Gärtner kennen das. Sie kompostieren und sorgen so für einen gesunden Kreislauf, „Gold der Gärtner“ wird Kompost auch genannt.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf – Fahrrad im Fenster
Ja, so ist bei den Rentnern und Pensionären. Sie haben zumeist ein gutes Langzeitgedächtnis und erinnern sich an Begebenheiten, die heutzutage nicht mal mehr ein Lächeln auslösen. Geschweige denn ein bisschen Erstaunen.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Rheinbahn
Es gibt keine Zufälle. 17 Uhr und vier Minuten: Der Bus der Linie 760 legt am Roßpfad in Düsseldorf Wittlaer pünktlich ab. Der Fahrer ist nett, macht aber einen Fehler. Er fährt zwar in den folgenden Kreisverkehr, biegt aber sofort in die nächste Straße ab. Damit verpasst er sein Ziel, nämlich die Haltestelle Wittlaer. Die falsche Strecke fährt er ein ganzes Stück in Richtung Düsseldorf Kaiserswerth. Eine Partei der Fahrgäste mosert und fühlt sich wie einem Karussell. Die zweite widerspricht lautstark; sie will dringend zurück. Wenden tut Not.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf – Amber in Kaiserswerth
Rechts von der B 8, der Schnellstraße aus Richtung Duisburg, steht einsam ein Schild: „Historischer Ortskern Kaiserswerth“ prangt da und soll wohl auch Touristen locken. In eine Problemzone: Soll der Kaiserswerther Markt nun eine Fußgängerzone werden oder für Autos frei bleiben? Darüber gibt es heftige Zwistigkeiten seit Jahrzehnten zwischen Einwohnern und Geschäftsleuten.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf mit neuen Schranken
Warum? Warum auch nicht? Warum sollte die Verwaltung der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf Oberbilk nicht auf ihr Recht pochen? Selbst wenn das an den Interessen anderer Menschen vorbei geht? Und am Klimaschutz? Die Moral ist dabei ja… - welche Moral?

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Rampe
Was das ist?
Tja, das ist, so offen es da liegt, eine Frage, die sich Passanten und Radfahrer entweder selbst stellen, aber schnell ohne eine Antwort bleiben. Sie rätseln: Ist das nun eine Anlegestelle für die Flotte der Ausflugsschiffe? Ist das eine Stelle, an der Sportschiffe an- und ablegen (nach sie von einem Auto-Anhänger heruntergelassen werden? Etwa eine Einladung in Düsseldorf Wittlaer, möglichst dem Strom nahe zu kommen? Oder ist es, das wird auch gemunkelt, eine günstige Möglichkeit für schwere Fahrzeuge vom Ufer aus auf Schiffe zu gelangen?

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Sprayer
Manche nennen ihn einen banalen Kleckser und das, was er macht, eine Schmiererei. Die Trennungslinie ist unscharf. So ähnlich erging es seinerzeit Joseph Beuys, der erst nicht ernst genommen wurde. Inzwischen aber ist in Düsseldorf eine Straße nach ihm benannt. So sehr wackelt der Geschmack. Das ist bei Harald Naegeli fast genauso.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf – Liebesdienst?
Kaum jemand weiß so richtig, was es (sein) soll. Möglich ist, dass sich ein Wunsch für den Erschaffer erfüllt hat: es sollte mal etwas in bunt sein. Eine andere, näherliegende Version zu Entstehung wäre die: Da hat jemand einem/einer anderen eine Freude bereiten wollen. Ein Indiz dafür der Schriftzug „Johanna“. Ein Bekennerschreiben der anderen Art?

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Begleitung
Apfel Box, Oida Lan, Mars Mobilw e - Wer in Düsseldorf spaziert, ob eilig oder müßig, wird ständig unsichtbar begleitet. In den Taschen füllen sich unbeachtet die Informationen rund herum. GALERIA-HOTSPOT, Rheinbahn-WLAN, tini-wlan.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Trödelmarkt
"Was ist das?“, fragte neulich ein Steppke seine Mutter. Die beiden schlenderten über einen Düsseldorfer Trödelmarkt. Sie mochte 30 Jahre alt sein, so genau war es ihr nicht anzusehen. Sie erzählte ihrem Sohn etwas von alten Radios, Musik, konnte aber nicht erklären, was die beiden entdeckt hatten. Sie waren an eine Antiquität geraten. Die ältere Generation mag sich daran erinnern, was ein Grammophon ist und zu was es taugt(e). Bei dem hier lag sogar eine Schallplatte auf dem Teller: „Mambo Jambo“ von Xavier Cugat and his Orchester. Wer kennt das noch?

Am Rand(e) notiert
Düsseldorf - Liefergasse
Manche Menschen murren, schimpfen gar bei diesem Anblick. Andere zeigen ihre Freude, jedenfalls ist fast immer Vergnügen dabei. Der dritte Teil sieht es gar nicht mehr, läuft schweigend – ohne sichtbare Anteilnahme daran vorbei. So ist eben unsere Gesellschaft.

Am Rand(e) notiert
Düsseldorfer - Fleckchen
Dieses Fleckchen da in Düsseldorf Gerresheim, es ist sicher bloß so groß wie der sprichwörtliche Fliegenschiss auf der Weltkarte. Selbst der Stadtplan gibt nichts mehr weiter von sich her: Am Quellenbusch, wo soll das sein? Und im benachbarten Busch, dicht dran, am Homburger, was soll da schon passieren? Oha.