Düsseldorf Service Bauen & Wohnen

Kündigung, Mieterhöhung oder Nebenkostenabrechnung - der Mieterverein berät seine Mitglieder bei Problemen
Bauen & Wohnen
Düsseldorf: Mieterverein stellt auf kontaktlose Beratung um
Die Corona-Pandemie führt neben den gesundheitlichen Gefahren bei vielen Mietern auch zu wirtschaftlichen Problemen. Das kann dazu führen, dass Mieten nicht gezahlt werden können oder Mieterhöhung eine unzumutbare Belastung darstellen. Der Mieterverein steht Mietern weiterhin bei diesen Themen zur Seite. Die Beratung wurde allerdings umgestellt und erfolgt jetzt ohne unmittelbar persönlichen Kontakt über Telefon, Internet, Mail, Fax oder per Post.
„Auch in schwierigen Zeiten ist der Mieterverein an Ihrer Seite. Einzig, dass die Ratsuchenden für eine Weile den zwölf Volljuristinnen und Juristen nicht mehr gegenüber sitzen können“, betont der Vorsitzende des Mietervereins, Hans-Jochem Witzke. Die Beratung geht weiter, auch wenn auf persönliche Besuche in der Geschäftsstelle an der Oststraße verzichtet werden muss. Zu den Geschäftszeiten stehen die Berater per Telefon, übers Internet, per Mail, Fax oder Brief zur Verfügung. In der Zentrale in der Oststraße und in den Zweigstellen Neuss und Ratingen. Auch in Erkrath und Grevenbroich muss niemand auf unseren Rat verzichten.
Diese Art der Beratung war schon in der Vergangenheit beliebt. Nun wurden für einige Rechtsberater und Schreibkräfte Heimarbeitsplätze eingerichtet und Diensthandys ausgegeben. Neumitglieder können sich ebenfalls an die Berater wenden und sind ausdrücklich willkommen. Weitere Informationen finden sie hier: https://www.mieterverein-duesseldorf.de/
Der Mieterbund begrüßt das Vorhaben des Bundes, Kündigungen wegen Mietrückstandes aufgrund von Arbeitsplatzverlust und Kurzarbeit im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie befristet auszuschließen. Allerdings warnt er vor dem leichtfertigem Gebrauch der Regelung, denn was heute nicht gezahlt wird, muss später nachgeholt werden. Wirtschaftliche Härten, sowohl für Mieter aber auch für die zahlreichen kleinen Vermieter, sollten durch einen finanziellen Schutzschirm von Bund und Land abgefedert werden. Dafür seien Zuschüsse oder zinslose Darlehen geeignet.
Zurück zur Rubrik Bauen & Wohnen
Weitere Nachrichten aus Bauen & Wohnen

Bauen & Wohnen
Düsseldorf Eller: Mieter der Kissinger Straße sind geschockt über anstehende Mieterhöhungen
Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft mbH ist Eigentümer der 160 Wohnungen an der Kissinger Straße in Düsseldorf Eller. Die Bewohner leben teilweise bereits Jahrzehnte in den Häusern und klagen, dass der Eigentümer die Instandhaltung der Gebäude jahrelang schleifen lies. Nun sollen alle neun Gebäude um eine Etage aufgestockt und im gleichen Zug die Wohnungen modernisiert werden. Während Instandhaltungsarbeiten nicht auf die Mieter umgelegt werden dürfen, ist das bei Modernisierungen anders. Die Mieter haben vor Weihnachten eine langes Schreiben erhalten, in denen monatelange Bauarbeiten und heftige Erhöhungen der Wohnungskosten angekündigt werden.

Bauen & Wohnen
Düsseldorf: Mieterverein rät Härteeinwand gegenüber Vermietern bei Wohnungsmodernisierung zu prüfen
Kündigen Wohnungseigentümer Modernisierungen an, die mit einer Mieterhöhung verbunden sind, sollten Mieter prüfen, ob sie einen Härteeinwand geltend machen. Dazu rät der Mieterverein Düsseldorf. Denn Mieter müssen nicht alles dulden, sie müssen für den Einwand aber Fristen beachten.

Bauen & Wohnen
Düsseldorf: Bündnis für bezahlbaren Wohnraum fordert „Kein weiter so in der Wohnungspolitik!“
Im Kommunalwahlkampf stand es auf der Agenda vieler Parteien: Bezahlbarer Wohnraum. In der zweiten Sitzung des Rats der Stadt Düsseldorf nach der Kommunalwahl, am Donnerstag (10.12.), war das kein Thema. Zumindest nicht im ISS Dome, wohin die Ratssitzung diesmal umgezogen war. Doch vor dem Dome protestierte das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. Denn die Zahl der Sozialwohnungen sinkt immer weiter und es fehlen rund 50.000 preiswerte Miet-Wohnungen, kritisierten die Aktivisten. Sie übergaben ein Forderungspapier an die Stadtratsmitglieder.