Düsseldorf

Einen Geburtstag voller Sorgen feierte am Sonntag (10.11) die Düsseldorfer Tafel. Die Institution wird 25 Jahre alt. Pro Woche versorgt sie mehr als 8.000 Menschen in Düsseldorf kostenlos mit Lebensmitteln und warmen Speisen. Und nun droht ausgerechnet der Düsseldorfer Tafel die Obdachlosigkeit. Denn zum Sommer 2020 muss sie ihre Räume an der Völklinger Straße, die 300 Quadratmeter große Lagerhalle, die Büros und die Stellplätze für die Lieferwagen räumen. Zur Feierstunde im Theater an der Kö brachte OB Thomas Geisel die Nachricht mit, es zeichne sich eine Lösung ab: „Ich sehe weißen Rauch aufsteigen.“ Doch die Gründerinnen der Düsseldorfer Tafel sind skeptisch.

„Dat hat wat mittn Herz zu tun“ hieß das Motto des 15. Schulsanitätsdienst-Tag der Johanniter vom Landesverband NRW, bei dem am Samstag (9.11.) über 550 SchülerInnen in die Dieter-Forte-Gesamtschule kamen. Dabei wurde das Herz nicht nur im medizinischen Sinn gesehen, denn das ehrenamtliche Engagement ist für die SchülerInnen und die zahlreichen Helfer der Johanniter eine echte Herzensangelegenheit.

Bevor der Hoppeditz am Montag erwacht und die Kürung des Düsseldorfer Prinzepaars am 15. November vollzogen wird, nahm die Prinzengarde Blau Weiss am Freitagabend (8.11.) die designierte Venetia Jula in ihre Obhut. An der Seite ihres Prinzen Axel in spe wurden über dem Paar ein Dach aus Degen gebildet und gemeinsam mit den 400 Gästen im Saal das Gardelied „Du bist die Stadt“ angestimmt.

Clara verdreht die Augen und ist ein wenig müde. Was ihre Eltern wohl auf dieser feuchten Wiese oberhalb von Düsseldorf suchen? Für jemanden, der erst sechs Monate auf der Welt ist, verhalten sich die Großen manchmal ziemlich merkwürdig. Laura und Marius, Claras Eltern, machen da keine Ausnahme. Für 300 Euro hat das junge Paar einen Apfelbaum gepflanzt, nahe dem Hexhof im Düsseldorfer Stadtteil Knittkuhl. Clara soll groß und stark werden. Während die Liebe ihrer Eltern immer weiter wächst – so wie der Apfelbaum. Das ist der Lebensplan. Gemeinsam sind sie Teil eines alten Hochzeitsbrauchs – den die Initiative Pro Düsseldorf gemeinsam mit dem Gartenamt der Stadt Düsseldorf seit 2006 pflegt.

Aktuelles
Düsseldorf: „Stadtgeschichte zum Anbeißen“ - eine Aktion von Stadtarchiv und Stadtbüchereien
Das Düsseldorfer Stadtarchiv und die Stadtbüchereien laden im Advent zu einer besonderen Aktion ein. Jeweils freitags wird ein historisches Düsseldorfer Gebäude und ein leckeres Plätzchenrezept in Internet vorgestellt. In der Stadtbücherei kann dazu passend am 3D-Drucker ein Plätzchenausstecher erstellt werden.

Von vielen sehnsüchtig erwartet, ist es am Montag (11.11.) endlich so weit: Die närrische fünfte Jahreszeit beginnt. Der Düsseldorfer Hoppeditz wird auf dem Rathausplatz aus seinem Senftopf krabbeln und der Stadtführung den Narrenspiegel vorhalten. Unter dem Motto „Unser Rad schlägt um die Welt“ präsentiert die Band "De Rhingschiffer" das Sessionslied. Neben dem bunten Programm am Rathaus und im Henkelsaal feiern auch zahlreiche Karnevalsvereine in den Stadtteilen das Ende der karnevalsfreien Zeit.

Mit einer Kranzniederlegung am Gedenkstein der ehemaligen Düsseldorfer Synagoge an der Kasernenstraße und einer Feier im Plenarsaal des Rathauses gedachten am Freitag (8.11.) die Jüdische Gemeinde, Politiker von Stadt und Land und zahlreiche Bürger den Opfern der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. Die zentrale Gedenkstunde wurde eindrucksvoll von SchülerInnen des Georg-Büchner-Gymnasiums und des Friedrich Rückert-Gymnasiums begleitet, die unter Anleitung von Schauspielern des Theaterkollektiv „Pièrre.Vers“ Darstellungen der Polenaktion und des Novemberpogroms erarbeitet hatten.

Nach der Festnahme eines 49-jährigen Drogenhändlers im Dezember 2018 in Düsseldorf, gelang der EK „Tapas“ der Kriminalpolizei am 30. Oktober seinen mutmaßlichen Lieferanten auf frischer Tat in Erkrath zu überführen. Der 39-Jährige steht im Verdacht Cannabis in großen Mengen verkauft zu haben. Besonders konspirativ war die Verpackung der Drogen. Beim Zugriff lagen zwei Kilo Marihuana, luftdicht verschlossen in Bügeltüten für Hundefutter, unter Altpapier.

Schlechte Nachrichten für den Düsseldorfer Flughafen: Die Kötter Aviation Security hat am Donnerstagabend (7.11.) mitgeteilt, dass das Unternehmen den Aufhebungsvertrag mit dem Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums unterzeichnet hat. Sieben Monate eher als ursprünglich vereinbart zieht sich Kötter aus der Passagier- und Gepäckkontrolle am Düsseldorfer Flughafen zurück. Stichtag dafür ist jetzt der 31. Mai 2020 – eigentlich Beginn der Hochsaison am Airport. Stürzt die Sommerreisesaison 2020 ab?

Verkehr
Düsseldorf Flughafen: Lufthansa streicht 1300 Flüge für Donnerstag (7.11.) und Freitag (8.11.)
Aktualisiert 17.15 Uhr | Die Lufthansa streicht deutschlandweit 1300 von 3000 für Donnerstag (7.11.) und Freitag (8.11.) geplanten Flügen. Rund 180.000 Passagiere sollen betroffen sein. So reagiert die Fluggesellschaft auf die geplanten Streiks der Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO). Wer an diesen beiden Tagen auf Lufthansa-Maschinen gebucht hat, kann sich über www.lufthansa.com darüber informieren, ob der Flug überhaupt stattfindet. Kunden haben laut Mitteilung des Unternehmens die Gelegenheit, kostenlos umzubuchen. Ein Sprecher des Düsseldorfer Flughafens nannte um 17.15 Uhr am Mittwoch die für Donnerstag gecancelten Flüge der Lufthansa: Sämtliche Verbindungen nach und von Frankfurt am Main seien gestrichen, sowie 19 von 38 Flugverbindungen nach München - insgesamt fielen demnach in Düsseldorf am Donnerstag 29 Lufthansa-Flüge aus. Die Zahlen für Freitag würden am Donnerstagnachmittag bekannt gegeben.

Brandalarm an der Meyerhofstraße in Düsseldorf Holthausen: Bei einem Zimmerbrand am Mittwochmorgen (6.11.) kurz vor neun Uhr entstand ein Schaden in Höhe von geschätzt 50.000 Euro. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Bereits zum 12. Mal startete vor den Sommerferien, vom 1. bis 17. Juli der Social Day in Düsseldorf. Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen, sich an einem Tag einen Job zu suchen und knapp 2.000 Teilnehmer waren begeistert dabei. Für ihren Einsatz spendeten die Arbeitgeber aus der Region insgesamt 33.298,45 Euro, die nun an fünf Düsseldorfer Kinder- und Jugendprojekte und die engagierten Schulen verteilt wurden.

Wegen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wird der Rheinufertunnel in den Nächten von Montag (4.11.) bis Freitag (8.11.) und von Montag (11.11.) bis Mittwoch (13.11.) zwischen 21 Uhr und 5 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt.

Blaulicht
Düsseldorf Derendorf: Entschärfung nach Fund von Weltkriegsbombe – über 6.000 Anwohner betroffen
Aktualisierung: Die amerikanische Fliegerbombe konnte um 20.10 Uhr erfolgreich von Frank Stommel vom Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf entschärft werden.

Wer will schon bis zum 11. November warten, wenn man auch vorher schon bestens feiern kann, hat sich der Allgemeine Verein der Karnevalsfreunde Düsseldorf (AVDK) gedacht und ein buntes Programm im Henkelsaal organisiert. Rund 900 Jecke aus vielen Karnevalsvereinen in und um Düsseldorf genossen am Samstag (2.11.) den Abend und machten deutlich – bis zum Hoppeditzerwachen wollte hier niemand warten.