Düsseldorf Aktuelles

Jan Niko Kirschbaum, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuste Geschichte ist Projektleiter der HistoriaApp by HHU. Hier steht er vor dem Düsseldorfer Rathaus, dass für die Nazis damals Machtzentrale in der Stadt war.
Aktuelles
Düsseldorf: Studenten entwickeln die HistoriaApp – Stadtrundgänge zu unbekannten Orten des Nationalsozialismus
Vom systematischen Holocaust an Juden durch die Nationalsozialisten nichts gewusst? Die neu geschaffene „HistoriaApp bei HHU“ lädt dazu ein, fadenscheinigen Ausreden der Großeltern und Eltern den Rang abzulaufen. Die App kombiniert Stadtplan mit Geschichtsbuch und führt auf mehreren Rundgängen unter dahin, wo Außenstellen mehrerer Konzentrationslager waren. Die dort Gefangenen mussten jeden Tag in Düsseldorf den Schutt und die Überrest von Bombenangriffen wegräumen.
„Ich wohne seit mehreren Jahren in Düsseldorf und studiere Germanistik und Geschichte an der Uni – das habe ich nicht gewusst“, stellt Christopher Trinks erschüttert fest. Zusammen mit 19 weiteren Studenten arbeitete er am Lehrstuhl für Neueste Geschichte von Professor Dr. Christoph Nonn fast zehn Monate an dem Projekt. Projektleiter war Jan Niko Kirschbaum (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent). Die Uni Köln lieh einen App aus: David Neugebauer. Stadtarchiv und die Mahn- und Gedenkstätte unterstützten das Projekt.
Die Nazis kappten die Statue, die Düsseldorf zu Ehren von Felix Mendelsohn Bartholdy errichtet hatten. Die Historia App führt einen Rundgang zur neuen Statue, die nach historischer Vorlage gegossen wurde.
Nun entsteht nach der Android-Version im zweiten Schritt eine IOS-App für Apple-Geräte. Das Gute an der Historia App: Sie kann in den kommenden Jahren um weitere Themen ausgebaut werden. Zum Beispiel um Rund- und Spaziergänge zu der Frage: Wie kam es zu der jahrhundertealten Fehde zwischen Düsseldorf und Köln?
Weitere Nachrichten aus Aktuelles

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Stadtdirektor und Leiter des Krisenstabs, Burkhard Hintzsche, informierten am Donnerstag (15.4.) darüber, dass es wegen der steigenden Corna-Infektionszahlen und der nur noch reduzierten Verfügbarkeit von Intensivbetten in den Kliniken, ab Montag (19.4.) zu einer Rücknahme der Testoptionen im Rahmen der Notbremse kommt. Da das Land NRW seine bis 18. April befristete Coronaschutzverordnung bis zum 26. April verlängert hat, erlässt die Stadt keine neue Allgemeinverfügung und stoppt die Möglichkeit der Testoption.

Düsseldorf möchte die Oper zukunftsfähig machen. Daher ist entweder eine Sanierung des Operngebäudes oder ein Neubau erforderlich. Sollte neu gebaut werden, muss geklärt werden, ob dieser am alten Standort oder an einer anderen Stelle errichtet werden soll. An der Diskussion zu diesen Fragen sollen die Düsseldorfer*innen beteiligt werden. Voraussichtlich im Mai startet ein digitales Diskussionsforum. Ein Bürger*innen-Rat aus 30 zufällig nach Einwohnermelderegister ausgewählten Düsseldorfer*innen soll eine Empfehlung aussprechen. Ziel ist es, dass die politischen Gremien noch in diesem Jahr eine Entscheidung treffen.

Die Zahl der Düsseldorfer*innen, die aktuell positiv auf das Corona-Virus getestet wurden liegt am Donnerstag (15.4.) bei 20.614 und damit 130 höher als am Vortag. Die sogenannte 7-Tages-Inzidenz (Zahl der Neuerkrankungen der vergangenen 7 Tage pro 100.000 Einwohner) liegt derzeit in Düsseldorf bei 140,9 (136,5). In Klammern die Zahlen des Vortages.