Düsseldorf Karneval

Alle jungen Jecken aus den Grundschulen sind eingeladen zu malen
Karneval
Düsseldorf: Karneval-Malwettbewerb - Kamelle auch wenn der Zoch net kütt
Die Karnevalszüge in Düsseldorf fallen aus und viele Kinder sind traurig, denn aus der Jagd nach Kamellen wird deshalb auch nichts. Doch das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) und die Awista wollen darüber hinwegtrösten. Grundschulkinder, die sich in ihrem Karnevalskostüm zeichnen, können für sich und ihre ganze Schulklasse Kamelle gewinnen. Ein Jury sucht die zehn schönsten Zeichnungen aus und prämiert diese mit Süßigkeitenpaketen.
Kamelle, auch wenn der Zoch net kütt
Karneval fällt in diesem Jahr aus, aber in Gedanken dürfen die jungen Jecken trotzdem in die närrische Welt eintauchen. Alle Schüler*innen der Düsseldorfer Grundschulen sind eingeladen sich zu zeichnen und zwar in dem Kostüm, dass sie in diesem Jahr gerne getragen hätten. Die Zeichnungen sollten auf ein DINA 4 Blatt im Hochformat passen.
Zeichner*innen gesucht
Eine Jury sucht aus den Zeichnungen insgesamt zehn Bilder aus und dann wird es nicht nur für die Zeichner*innen interessant. Denn die Gewinner erhalten ein Paket mit Kamelle und auch alle Klassenkameraden. Bis zu 30 Süßigkeitenpakete gibt es jeweils für die zehn Gewinnerbilder. Die drei allerschönsten Portraits im Kostüm werden außerdem auf Plakate gedruckt auf den Fahrzeugen der AWISTA während der Karnevalswoche durch die Düsseldorfer Straßen fahren.
Bis 25. Januar einsenden
Teilnehmen dürfen die Kinder aller Düsseldorfer Grundschulen. Auf die Rückseite der Zeichnung (DIN A4 hochkant) sollten Name, Alter, Anschrift sowie die Schule und Klasse notiert sein. Die Zeichnungen bitte bis zum 25. Janaur an Schlieter & friends Event GmbH & Co. KG, Luegallee 114, 40545 Düsseldorf schicken.
Weitere Nachrichten aus Karneval

„Ohne Worte, Tränen in den Augen und Gänsehaut“ so fasste die Schumacher-Chefin Thea Ungermann ihre Gefühlswelt zusammen, als sie gemeinsam mit ihren Köbessen am Mittwoch (17.2.) einen Scheck über 2.500 Euro von der DKG Weissfräcke in Empfang nahm. Die Lackschuh-Karnevalisten hatten eine Aktion gestartet, bei der ein „Köbes-Schwein“ mit dem Geld gefüttert wurde, dass in einer normalen Karnevalssession als Trinkgeld bei den Brauerei-Mitarbeitern gelandet wäre.

Das Wehklagen an Aschermittwoch (17.2.) zur Beerdigung des Hoppeditz war in diesem Jahr still und leise. Getrauert wurde auf Abstand und zu Hause. Zum Sessionsende und der Beerdigung des Hoppeditz im kleinsten Kreis, kam bei vielen Karnevalisten die Trauer hoch, keine Karnevalssession gehabt zu haben.

Karneval
Düsseldorf: Trump. Querdenker, Polen und natürlich Corona – acht Tilly-Wagen statt Rosenmontagszug
Es war kurz nach 13 Uhr am Rosenmontag (15.2.) als sich die Tore an der Wagenbauhalle öffneten und acht Tilly-Mottowagen den Weg durch Düsseldorf antraten. Nicht als Konvoi, sondern einzeln drehten sie ihre Runden durch die Stadt. So sollten alle gucken können, ohne Menschenansammlungen zu erzeugen.