Düsseldorf Karneval

Prinz Martin und Michael Riemer staunen über Charlie Martin und seine Zauber-Assistentin
Karneval
Düsseldorf: Karneval im Kinderhilfezentrum mit einem tanzenden Prinzenpaar
Das Prinzenpaar der Stadt Düsseldorf, Prinz Martin I. und Venetia Sabine, sammeln während ihrer Session Spenden – unter anderem für das Kinderhilfezentrum an der Euler Straße. Doch die Tollitäten wollten es nicht bei der Überreichung eines Schecks belassen und so organisierten sie selber eine Karnevalssitzung für die kleinen Jecken dort. Dabei gab es leuchtende Kinderaugen, Musik, Zauberei und sogar einen tanzenden Prinzen.
Auch die Kinder konnten es schon: es heißt 3 x Helau
Bereits von weitem war am Mittwoch (13.2.) das fröhliche Kinderlachen aus der Turnhalle des Kinderhilfezentrums zu hören. Über Hundert junge Jecke hatten sich bunt kostümiert und warteten gespannt darauf, was das Prinzenpaar für sie vorbereitet hatte. Prinz Martin I. und Venetia Sabine waren erst einmal vollkommen überwältigt über ihre vielen Gäste.
Die Adjutantur genoss die Sitzung im Zuschauerraum
Da waren Prinzessinnen, Polizisten, Drachen und vieles mehr in die Turnhalle gekommen und strahlten das Prinzenpaar an, das zur Verstärkung ihre Adjutantur und Oberbürgermeister Thomas Geisel mitgebracht hatte. In der Moderation wurden sie von Michael Riemer, der guten Seele des Kinderhilfezentrums, unterstützt.
Für die Leiterin des Kinderhilfezentrum Judith Knuff gab es einem Orden von OB Geisel
Schon mit dem ersten Programmpunkt, Volker Rosin, ging es mit den Gästen im Saal durch. Textsicher, sanges- und tanzfreudig begleiteten alle Kinder und auch die Erwachsenen ihn durch seine Lieder. Zauberer Charlie Martin ließ die Zuschauer staunen und wurde dann von vielen kleinen Assistenten bei seinen Zauberkunststücken unterstützt.
Beste Stimmung mit Volker Rosin
Klein und Groß in Aktion
Nach einer Stärkung mit Getränken (die von Astrid Brauckhoff gesponsert wurden) und Berliner Ballen ging es mit dem Kinderprinzenpaar der Düsseldorfer Originale und deren Kindertanzgarde weiter. Prinz Maurice und seine Venetia Lisa verteilten ihre Orden und viele der kleinen Mädchen im Saal schauten begeistert auf das, was die jungen Tänzerinnen der Originale präsentierten. Die Originale hatten nicht nur ihre Sängerin Jule Klapdor mitgebracht, sie wurden auch von Micky Maus, Minnie Maus und Daisy begleitet, die als Figuren für viele Fotos herhalten mussten.
Die Düsseldorfer Originale
Den schwungvollen Abschluss des Nachmittags gestaltete das Schloßgrafenpaar der Benrather Schloßnarren. Schloßgraf Sven, mit vier eigenen Kinder erfahrener Kinderunterhalter, und seine Schlossgräfin Eva, legten erst einen Walzer vor und übten dann mit allen Gästen gemeinsam einen Tanz ein. Da war Venetia Sabine natürlich gleich mitten unter den Kindern und auch Prinz Martin wurde vom Schloßgrafen an die Hand genommen. So tanzten alle gemeinsam in das Ende der kunterbunt fröhlichen Kindersitzung.
Erst tanzte das Schloßgrafenpaar Eva und Sven ...
... und dann alle gemeinsam jeck
Weitere Nachrichten aus Karneval

„Ohne Worte, Tränen in den Augen und Gänsehaut“ so fasste die Schumacher-Chefin Thea Ungermann ihre Gefühlswelt zusammen, als sie gemeinsam mit ihren Köbessen am Mittwoch (17.2.) einen Scheck über 2.500 Euro von der DKG Weissfräcke in Empfang nahm. Die Lackschuh-Karnevalisten hatten eine Aktion gestartet, bei der ein „Köbes-Schwein“ mit dem Geld gefüttert wurde, dass in einer normalen Karnevalssession als Trinkgeld bei den Brauerei-Mitarbeitern gelandet wäre.

Das Wehklagen an Aschermittwoch (17.2.) zur Beerdigung des Hoppeditz war in diesem Jahr still und leise. Getrauert wurde auf Abstand und zu Hause. Zum Sessionsende und der Beerdigung des Hoppeditz im kleinsten Kreis, kam bei vielen Karnevalisten die Trauer hoch, keine Karnevalssession gehabt zu haben.

Karneval
Düsseldorf: Trump. Querdenker, Polen und natürlich Corona – acht Tilly-Wagen statt Rosenmontagszug
Es war kurz nach 13 Uhr am Rosenmontag (15.2.) als sich die Tore an der Wagenbauhalle öffneten und acht Tilly-Mottowagen den Weg durch Düsseldorf antraten. Nicht als Konvoi, sondern einzeln drehten sie ihre Runden durch die Stadt. So sollten alle gucken können, ohne Menschenansammlungen zu erzeugen.