Düsseldorf Karneval

Natürlich gehörte auch das gemeinsame Lied "Verrückt von Kopf bis Fuß" der Pänz zum Programm
Karneval
Düsseldorf: Weit mehr als Karneval – Warm Up der Pänz en de Bütt
Wer glaubt der Düsseldorfer Nachwuchs von Pänz en de Bütt kann nur Karneval, wurde jetzt beim Warm Up im Theater an der Luegallee eines Besseren belehrt. Bühne statt Bütt: Mit Sketchen, Improvisation und einer Prise Karneval stimmten sich die jungen Aktiven auf die Session ein und präsentierten die Ergebnisse ihrer Arbeit mit Coach Lars Hohlfeld.
Mimi Merz und Benedikt Kraljevic im Duett
Warm Up 2.0.
Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr hatte Barbara Oxenfort mit „ihren“ Kindern wieder ins Theater an der Luegallee eingeladen. Moderiert wurde der Abend von Dennis Vobis und Johann Lensing, die in Doppelfunktion aber auch immer wieder Programmpunkte gestalteten. Unterstützt wurden die beiden von Lars Holhfeld, der in monatlichen Workshops mit dem Nachwuchs arbeitet.
Jana Lehne hielt ihre Hoppeditzrede und schimpfte mit dem Oberbürgermeister
Mit Benedikt Kraljevic und Mimi Merz, bei neun Jahre alt, traten auch die Jüngsten Pänz auf. Das junge Karnevalspaar begeisterte mit einem Duett ebenso wie Kinderhoppeditz Jana und Annika Sudbrock mit ihren Reden.
Annika Sudbrock ist seit 2016 bei den Pänz und hat Lars Hohlfeld als Pate für ihre Redebeiträge
Das musikalische Oxenfort-Gen zeigte Johanna Oxenfort mit ihrer Freundin Lea Hulcius, die als Jojo und Lea nicht nur Engelbert Oxenfort und seine Frau zum Schunkeln brachten. Der „Papa-Karneval“ war sichtlich davon angetan, was Enkeltochter und die anderen Pänz an Programm einstudiert hatten.
Jojo und Lea rocken schon seit vier Jahren die Bühnen
Die Kunst der Improvisation
Wobei einstudiert nicht unbedingt auf alle Sketche zutraf. Denn gerade die „Big Pence“ Lucas Thiée, Dennis Vobis, Markus Sobotka und Johann Lensing zeigten ihr Können im improvisieren. Nachdem das Publikum beliebige Sätze auf kleine Zettel notiert hatte und als gedachte Kulisse eine Sauna vorgab, gestalteten Lucas und Johann daraus Szenen, die außerdem noch in verschiedene Filmgenres wie Schnulze, Western oder Sience Fiction verkörperten. Grandios gelöst und mit viel Applaus vom Publikum bedacht, wie auch die Vorstellung von Dennis. Er musste erraten, dass das Publikum ihn als Borris Becker nach Köln versetzt hatte und er dort durch einen Teebeutel ums Leben kam. Sogar „Pänz“ Paula Hahn, die derzeit in Kanada ein Auslandsjahr verbringt, wurde durch eine gespielte Live-Schaltung in den Abend integriert.
Bei den Big Pence gehört Barbara Oxenfort (rechts) definitiv zu den Kleinsten: (v.l.) Johann Lensing, Lucas Thiée, Lars Hohlfeld, Markus Sobbotka und Dennis Vobsi
Erwachsenes Beiprogramm
Abgerundet wurde das Programm durch einen Gastauftritt des Duos Christian Pape und Stefan Bimmermann und den Schwestern Oxenfort, verstärkt um einen Gitarsisten. Barbara und Christiane Oxenfort waren wie die Pänz en de Bütt schon als Kinder auf der Bühne aktiv und machten sich später als Altstadt-Duo einen Namen. Mit neuen und alten Lieder sind sie jetzt wieder buchbar.
Gitarrist Ben mit Barbara und Christiane Oxenfort
Pänz en de Bütt Revue in der Komödie
Das komplette Programm der Pänz en de Bütt gemeinsam mit vielen Kindern der Düssedorfer Karnevalsgarden kann man am Montag, 29. Januar 2018 um 18 Uhr in der Komödie an der Steinstraße erleben. Karten zum Preis von 9, 12 oder 16 Euro gibt es hier.
Zu einem Gastauftritt bei den Pänz waren sie auch in diesem Jahr gerne bereit: Stefan Bimmermann und Christian Pape
Weitere Nachrichten aus Karneval

„Ohne Worte, Tränen in den Augen und Gänsehaut“ so fasste die Schumacher-Chefin Thea Ungermann ihre Gefühlswelt zusammen, als sie gemeinsam mit ihren Köbessen am Mittwoch (17.2.) einen Scheck über 2.500 Euro von der DKG Weissfräcke in Empfang nahm. Die Lackschuh-Karnevalisten hatten eine Aktion gestartet, bei der ein „Köbes-Schwein“ mit dem Geld gefüttert wurde, dass in einer normalen Karnevalssession als Trinkgeld bei den Brauerei-Mitarbeitern gelandet wäre.

Das Wehklagen an Aschermittwoch (17.2.) zur Beerdigung des Hoppeditz war in diesem Jahr still und leise. Getrauert wurde auf Abstand und zu Hause. Zum Sessionsende und der Beerdigung des Hoppeditz im kleinsten Kreis, kam bei vielen Karnevalisten die Trauer hoch, keine Karnevalssession gehabt zu haben.

Karneval
Düsseldorf: Trump. Querdenker, Polen und natürlich Corona – acht Tilly-Wagen statt Rosenmontagszug
Es war kurz nach 13 Uhr am Rosenmontag (15.2.) als sich die Tore an der Wagenbauhalle öffneten und acht Tilly-Mottowagen den Weg durch Düsseldorf antraten. Nicht als Konvoi, sondern einzeln drehten sie ihre Runden durch die Stadt. So sollten alle gucken können, ohne Menschenansammlungen zu erzeugen.