Düsseldorf Karneval

Bunte Kostüme gehören zu den Sitzungen der Radschläger und gute Stimmung natürlich auch
Karneval
Düsseldorfer Radschläger erobern Haus Gantenberg bei ihrer Frühsitzung zurück
„So viel Presse wie heute hatten wir noch nie bei einer Frühsitzung“ schmunzelte Günter Korth am Sonntagmittag (20.1.) im Haus Gantenberg. „Aber die kommen ja nicht wegen uns, sondern weil nach dem Brand hier endlich wiedereröffnet wurde“, glaubt er. Doch damit irrte er, denn die Frühsitzung der KG Düsseldorfer Radschläger ist immer einen Besuch wert, da die bunt kostümierten Karnevalisten ordentlich Stimmung in den Saal brachten und das bunte Programm genossen.
Präsident Günter Korth begrüßte die Gäste zu einem bunten Programm
Neueröffnung von Haus Gantenberg
Für die Mitglieder der Düsseldorfer Radschläger ist Haus Gantenberg schon lange ihr Vereinslokal. Es hat die richtige Größe für gute Stimmung, Parkplätze vor der Tür und Wirt Helge Kremer und sein Team sind alte Bekannte, die besten Service bieten. Groß war der Schock bei der Brandmeldung Ende Februar 2018. Doch die Wiedereröffnung verzögerte sich immer wieder. Nun konnten die Radschläger als erster Karnevalsverein ihre Frühsitzung abhalten und freuten sich über die renovierten Räumlichkeiten und den großzügigen neuen Thekenbereich.
Helge Kremer, Wirt von Haus Gantenberg, ist froh, dass das Haus nun endlich wieder geöffnet ist. Zum Mitfeiern bei den Radschlägern hatte er allerdings keine Zeit, er wirbelte in der Küche und versorgte die Karnevalisten mit leckeren Gerichten
Frühsitzung bis in den Nachmittag
Bereits vor 11 Uhr strömten die Karnevalisten in den Saal, um gleich zu Beginn mit der Band Kokolores in die richtige Feierstimmung zu kommen. Mit Michael Backes, alias Schmitz-Backes wurde es humoristisch, bevor Heinz Hülshoff den Saal „übernahm“. Der Sänger ist ein Garant für gute Stimmung und die Radschläger und ihre Freunde erwiesen sich als textsicher und bewegungsfreudig.
Auf die Skipiste, zu Fortuna und noch zu viel mehr nahm Heinz Hülshoff die Karnevalisten mit
Die Lachmuskeln strapazierte Frau Kühne, wobei die Damen im Saal deutlich mehr zu lachen hatten als die Herren. Ingrid Kühne ist schon lange verheiratet, ihr Junior ist in der Pubertät – das reichte für einen humorvollen Vortrag rund um die „Rummelschublade“.
"Endlich sagt mal eine, wie das wirklich ist mit den Männern" - dachten sicherlich viele Frauen im Saal beim Vortag von de Frau Kühne
Auch das Zweijestirn kam bei den Karnevalisten bestens an, die sich danach auf Christian Pape und seinen stillen Begleiter Dr. Stefan Bimmermann freuen konnten. Anschließend wurde es voll auf der Bühne, denn die Kölner Husaren hatten sich auf den Weg in die Landeshauptstadt gemacht. Das Düsseldorfer Prinzenpaar schaute am Nachmittag in Haus Gantenberg vorbei und überzeugte sich von der guten Stimmung.
Et Zweijestirn
Die Radschläger feiern weiter
Mit der Frühsitzung haben die Radschläger ihre erste Sitzung gefeiert, aber drei weitere folgen noch: Am Samstag, 9. Februar, gibt es um 20 Uhr die Fremdensitzung, am Mittwoch, 20. Februar, 16 Uhr, die Damensitzung und die große Prunk- und Galasitzung am Samstag, 2. März um 20 Uhr. Veranstaltungsort ist Haus Gantenberg. Kostümierung ist erwünscht. Einlass eine Stunde vor Beginn. Die Karten zum Preis von 25 Euro gibt es bei Günter Korth, Telefon 0211/456060.
Der Sessionsorden der KG Düsseldorfer Radschläger "gemeinsam jeck"
Weitere Nachrichten aus Karneval

„Ohne Worte, Tränen in den Augen und Gänsehaut“ so fasste die Schumacher-Chefin Thea Ungermann ihre Gefühlswelt zusammen, als sie gemeinsam mit ihren Köbessen am Mittwoch (17.2.) einen Scheck über 2.500 Euro von der DKG Weissfräcke in Empfang nahm. Die Lackschuh-Karnevalisten hatten eine Aktion gestartet, bei der ein „Köbes-Schwein“ mit dem Geld gefüttert wurde, dass in einer normalen Karnevalssession als Trinkgeld bei den Brauerei-Mitarbeitern gelandet wäre.

Das Wehklagen an Aschermittwoch (17.2.) zur Beerdigung des Hoppeditz war in diesem Jahr still und leise. Getrauert wurde auf Abstand und zu Hause. Zum Sessionsende und der Beerdigung des Hoppeditz im kleinsten Kreis, kam bei vielen Karnevalisten die Trauer hoch, keine Karnevalssession gehabt zu haben.

Karneval
Düsseldorf: Trump. Querdenker, Polen und natürlich Corona – acht Tilly-Wagen statt Rosenmontagszug
Es war kurz nach 13 Uhr am Rosenmontag (15.2.) als sich die Tore an der Wagenbauhalle öffneten und acht Tilly-Mottowagen den Weg durch Düsseldorf antraten. Nicht als Konvoi, sondern einzeln drehten sie ihre Runden durch die Stadt. So sollten alle gucken können, ohne Menschenansammlungen zu erzeugen.