Düsseldorf Karneval

Die Weissfräcke sind längst nicht nur Herren in Lackschuhen - die Damen zeigten sich am Samstag bei der Prunksitzung selbstbewusst
Karneval
Frauenpower bei den Weissfräcken mit der ersten Ehrenmützenträgerin
Es ist eine besondere Session für die DKG Weissfräcke. Nicht nur der Prinz ist einer von ihnen, auch die weibliche Seite der Weissfräcke lebt auf. Als erste Frau stellte sich WDR-Moderatorin Petra Albrecht der närrischen Reifeprüfung. Der Elferrat wurde von zwei Damen aus dem Amazonenkorps unterstützt. Und die Ehefrauen des Elferrats hatten sich für Prinz Martin I. etwas besonderes einfallen lassen. Sie schneiderten die ausgediente Markenzeichen der Weissfräcke in grün-weisse Lappen-Fräcke um und boten dem Prinzenpaar einen fröhlichen Empfang.
Emotionaler Moment für den Prinzen bei seinen Weissfräcken
Einzug der Majestäten
Rund 700 Gäste erhoben sich am Samstagabend (9.2.) zu Ehren des Einzug des Prinzenpaars. Das Licht wurde abgedunkelt, bunte Leuchtstäbe wurde geschwungen und Fanfarenklänge wiesen Prinz Martin I. und seiner Venetia Sabine den Weg. Auf der Bühne wurden sie bereits vom Vorstand der Weissfräcke und der Prinzengarde der Stadt Düsseldorf mit Sekt empfangen. Ein Moment mit ganz viel Gänsehaut für Prinz Martin. Sichtlich gerührt blickte er in den Saal mit den Mitgliedern „seiner“ Gesellschaft und ganz vielen Freunden. Auch für Venetia Sabine ein besonderer Einzug, denn das ihrem Prinzen die Weissfräcken sehr am Herzen liegen, konnte sie bereits bei der Schiffstour der Gesellschaft von Köln nach Düsseldorf erleben.
Präsident Burkard Brings führte locker durch die Sitzung
Prinz Martin bat den Weissfräcke-Vorstand noch um Klärung der Kleiderordnung. Denn neben dem Halsbandorden der Weissfräcke wird er nach der Session den Orden des Prinzenclubs tragen, der eigentlich ebenfalls am Hals sitzen sollte. Viel Ehre für einen Hals, eine Lösung wird sich finden.
Mit Alt Schuss startete die erste Polonäse des Abends
Gerne feierten das Prinzenpaar der KG Gemeinsam Jeck und das Burggrafenpaar mit
Der dichte Terminkalender des Prinzenpaars ließ die beiden mit ihrer Adjutantur weiter eilen. Die Prinzengarde begeisterte die Karnevalisten im Saal mit ihren Tänzen. Schon während der Redner „Tuppes vom Land“ die Lachmuskeln strapazierte und schließlich Alt Schuss den Saal stimmungsvoll in Schwung brachte, war es ein „heißer“ Abend. Die Klimaanlage im Radschlägersaal der Rheinterrassen hatte offenbar einen Defekt und bei gefühlten 30 Grad im Saal, freuten sich alle, die sich für ein textilärmeres Kostüm entschieden hatten.
Jürgen Hilger kürte die Fortuna
Döpp, Döpp mit den Fetzern
Die närrische Reifeprüfung
Nach der Rede von Jürgen Hilger und einer Polonäse-Einheit mit den Fetzern war der große Moment für den Ehrengast des Abend, Petra Albrecht, gekommen. Sie stellte sich der närrischen Reifeprüfung und gab bei ihrer Rede zu, erst nach ihrer Zusage zur Veranstaltung erfahren zu haben, was die Prüfung bedeute. Hatte sie gedacht, mit einigen lockeren Quizzfragen davon zu kommen, war ihre Aufgabe sich auf der Bühne als würdige Ehrenmützenträgerin zu präsentieren.
Die Ehrenkappe für Petra Albrecht nach bestandener Prüfung
Die gebürtige Remscheiderin meisterte dies mit Bravour. Sie erzählte von ihrer Kindheit, in der sie mit dem Karnevalvirus infiziert wurde und nicht mehr davon loskam. Mit zwei kölschen Liedern von Karl Berburt „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ und „Das kannst du nicht ahnen“ sang sie sich in die Herzen der Weissfräcke. Mit der Urkunde für die bestandene Prüfung gab es eine Weissfräcke-Damen-Ehrenkappe – das Liederbuch „Düsseldorf singt“ mit den Düsseldorfer Brauchtumsliedern wird sicherlich noch nachgereicht.
Nach bestandener Prüfung wurde mit Ehemann Götz Sundermann gefeiert
Sitzungspräsident Burkard Brings führte die Gäste danach durch einen fröhlichen Abend mit buntem Programm. Nach dem Tanzcorps Rot-Weiß Bechem rockten die Swinging Funfares den Saal. Bauredner Klaus mit seinem Willi wurden gefeiert und die Rabaue setzten den Höhepunkt der großen Prunksitzung.
Trotz Hitze im Saal: das Tanzcorps Rot-Weiß Bechem wirbelte über die Bühne
Weissfräcke mit viel Spaß:
Und noch mehr weibliche Weissfräcke
Die Herren hatten Blumen für die Damen besorgt
Weitere Nachrichten aus Karneval

Die Karnevalszüge in Düsseldorf fallen aus und viele Kinder sind traurig, denn aus der Jagd nach Kamellen wird deshalb auch nichts. Doch das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) und die Awista wollen darüber hinwegtrösten. Grundschulkinder, die sich in ihrem Karnevalskostüm zeichnen, können für sich und ihre ganze Schulklasse Kamelle gewinnen. Ein Jury sucht die zehn schönsten Zeichnungen aus und prämiert diese mit Süßigkeitenpaketen.

Karneval
Düsseldorf: Förderverein Karneval feiert 2 x 11 Jahre und prämiert Orden der vergangenen Session
Die Jubiläumssession mit 2 x 11 Jahren hätten sich die Mitglieder des Fördervereins Düsseldorfer Karneval ganz anders vorgestellt. Aber sie blicken nach vorne und hoffen auf bessere Zeiten – der nächste 11.11. kommt bestimmt. Seit zehn Jahren prämiert der Förderverein nach jeder Session die schönsten Orden. Durch den Corona-Sommer 2020 etwas verspätet wurden jetzt die Preisträger ermittelt.

Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) hat sich entschieden: Die Kanrevalssession 2020/2021 fällt komplett aus. Alle Veranstaltungen, die Prinzenpaarkürung, die Fernsehsitzungen und auch der Rosenmontagsszug sind in Zeiten der Corona-Pandemie nicht durchführbar. Die Entscheidung fiel allen schwer, sie war aber letztlich alternativlos.