Düsseldorf Karneval

Feierlich waren die Karnevalisten aufmarschiert und Achim & Olli sangen ihr letztes Medley
Karneval
Freud und Leid beim närrischen Zapfenstreich in Düsseldorf: Rosensonntag am 13. März
Der Himmel hatte seine Pforten geöffnet und zum närrischen Zapfenstreich auf dem Rathausplatz war es alles andere als gemütlich. Ein trauriges Wetter, vielleicht weil es der letzte Auftritt für zwei ganz Große des Karnevals war. Nicht das Prinzenpaar – für Hanno I. und seine Venetia Sara geht es durch die Absage des Rosenmontagszuges in die Verlängerung - aber das Gesangsduo Achim und Olli hatte am Dienstagabend (9.2.) seinen allerletzten Auftritt.
Das Rathaus wurde vom Prinzenpaar wieder an OB Thomas Geisel übergeben
Rosensonntag am 13. März
Neben diesem traurigem Abschied gab es dann doch noch Grund zur Freude. Es gibt einen neuen Termin für den Rosenmontagszug. Am Sonntag, den 13. März 2016, wird er auf dem gewohnten Weg ziehen. Oberbürgermeister Thomas Geisel sprach eine herzliche Einladung Richtung Köln aus, sich diesen Zug nicht entgehen zu lassen. Auch für die Düsseldorfer wird dieser Zug ein besonderer Grund zur Freude sein. Für den Rosensonntagszug im März wird Jaques Tilly neue Mottowagen anfertigen und die Düsseldorfer dürfen schon gespannt auf die neuen Ideen sein.
Den Schlüssel haben Hanno und Sara abgegeben, aber die Session geht weiter - Helau!
Tilly-Wagen bei Demo gegen AFD
In der Kurzfassung des Zuges am Rosenmontag waren die zwölf Mottowagen von Jaques Tilly mit den aktuellen politischen Bezügen vor das Rathaus gefahren worden. Das war ein kurzer Auftritt, denn bis auf zwei der Wagen stand heute schon die Zerstörung an. Lediglich der AFD-Wagen und der Bundesadler mit brennendem Flügel haben am Samstag (13.2.) einen zweiten Auftritt. Bei den Protestkundgebungen gegen die Veranstaltung der EKR im Congress-Center, bei der auch die AFD-Riege als Sprecher erscheinen wird, werden diese beiden Wagen den Protest unterstützen. CC-Präsident Michael Laumen freut sich, auf diesem Wege die gute Sache unterstützen zu können.
Abordnungen des Karnevalsvereine versammelten sich zum Zapfenstreich auf dem Rathausplatz
Die Session geht weiter
Durch die Eröffnung der Wehrhahnlinie wird die Anreise für die Besucher im März einfacher werden. Der Termin 13. März war mit dem Einzelhandelsverband, aber auch mit Polizei und Feuerwehr abgesprochen worden. Das Wurfmaterial hält auf jeden Fall bis März und so kann der höchste Düsseldorfer Feiertag, der Rosenmontag, dann bei hoffentlich guten Wetterbedingungen stattfinden. Die Anfragen an die Musikkapellen sind bereits versendet und Michael Laumen ist zuversichtlich, dass der Zug ein großartiges Ereignis werden wird. Seine CC-Kollegen und er sind ab heute bei den Vorbereitungen, da auch die Genehmigung bei den Ordnungsbehörden komplett neu eingeholt werden muss.
CC-Präsident Michael Laumen freut sich auf den Rosensonntag - obwohl nachmittags sein Ferienflieger startet
Weitere Nachrichten aus Karneval

„Ohne Worte, Tränen in den Augen und Gänsehaut“ so fasste die Schumacher-Chefin Thea Ungermann ihre Gefühlswelt zusammen, als sie gemeinsam mit ihren Köbessen am Mittwoch (17.2.) einen Scheck über 2.500 Euro von der DKG Weissfräcke in Empfang nahm. Die Lackschuh-Karnevalisten hatten eine Aktion gestartet, bei der ein „Köbes-Schwein“ mit dem Geld gefüttert wurde, dass in einer normalen Karnevalssession als Trinkgeld bei den Brauerei-Mitarbeitern gelandet wäre.

Das Wehklagen an Aschermittwoch (17.2.) zur Beerdigung des Hoppeditz war in diesem Jahr still und leise. Getrauert wurde auf Abstand und zu Hause. Zum Sessionsende und der Beerdigung des Hoppeditz im kleinsten Kreis, kam bei vielen Karnevalisten die Trauer hoch, keine Karnevalssession gehabt zu haben.

Karneval
Düsseldorf: Trump. Querdenker, Polen und natürlich Corona – acht Tilly-Wagen statt Rosenmontagszug
Es war kurz nach 13 Uhr am Rosenmontag (15.2.) als sich die Tore an der Wagenbauhalle öffneten und acht Tilly-Mottowagen den Weg durch Düsseldorf antraten. Nicht als Konvoi, sondern einzeln drehten sie ihre Runden durch die Stadt. So sollten alle gucken können, ohne Menschenansammlungen zu erzeugen.