Düsseldorf Karneval

Es wird keine karnevalistischen Veranstaltungen in Düsseldorf geben, die Corona-Infektionslage lässt dies nicht zu
Karneval
Session 2020/2021: Düsseldorf sagt den Karneval komplett ab
Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) hat sich entschieden: Die Kanrevalssession 2020/2021 fällt komplett aus. Alle Veranstaltungen, die Prinzenpaarkürung, die Fernsehsitzungen und auch der Rosenmontagsszug sind in Zeiten der Corona-Pandemie nicht durchführbar. Die Entscheidung fiel allen schwer, sie war aber letztlich alternativlos.
Es war keine fröhliche Sitzung des CC-Vorstands am Mittwochabend (2.12.). Die Verlängerung der Corona-Auflagen bis zum 10. Januar 2021 ließ allerdings wenig Spielraum und so fiel die Entscheidung einstimmig: Alle Veranstaltungen des CC in dieser Session werden abgesagt.
Dirk Mecklenbrauck und Uåsa Katharina Maisch dürfen sich nun auf die Session 2021/2022 freuen
Damit bleiben auch die Gewänder der designierten Tollitäten Dirk Mecklenbrauck und Uåsa Katharina Maisch vorerst im Schrank. Ihre Kürung war von November auf Anfang Januar verschoben worden, in der Hoffnung, die Corona-Infektionslage habe sich bis dahin gebessert. Zwar hatte das CC bereits entschieden, dass die beiden auch die Session 2021/2022 als Prinzenpaar der Stadt Düsseldorf antreten. Aber gehofft hatte das Paar schon, wenigstens eine reduzierte Kürung und Sesssion in diesem Jahr feiern zu können.
Die Absage des CC betrifft auch die große Fernsehsitzung und den Rosenmontagszug, für den es schon Überlegungen gab, ihn in veränderten Form durch die Arena ziehen zu lassen.
CC-Präsident Michael Laumen, betont, dass die Gesundheit der Menschen Vorrang hat
„Angesichts der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Einschränkungen bleibt uns keine andere Wahl“, erklärte CC-Präsident Michael Laumen die Entscheidung. So haben die beteiligten Vereinen, Fußgruppen und Musikzügen endlich Planungssicherheit – auch wenn es schwerfällt. Laumen weiß, dass jedem Karnevalisten das Herz blutet, aber die Gesundheit der Menschen habe absoluten Vorrang. Das CC als Veranstalter muss dieser Verantwortung Rechnung tragen, betont er.
Grundsätzlich appellierte der CC-Präsident an alle Karnevalisten, sich in der kommenden Session und insbesondere an den sogenannten „tollen Tagen“ vernünftig zu verhalten. „Wir sollten in dieser äußerst schwierigen Zeit nur im kleinen Kreis feiern und im Sinne unseres Mottos „Wir feiern das Leben!“ auf eine coronafreie Session 2021/2022 hoffen“, sagte Laumen.
Weitere Nachrichten aus Karneval

Die Karnevalszüge in Düsseldorf fallen aus und viele Kinder sind traurig, denn aus der Jagd nach Kamellen wird deshalb auch nichts. Doch das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) und die Awista wollen darüber hinwegtrösten. Grundschulkinder, die sich in ihrem Karnevalskostüm zeichnen, können für sich und ihre ganze Schulklasse Kamelle gewinnen. Ein Jury sucht die zehn schönsten Zeichnungen aus und prämiert diese mit Süßigkeitenpaketen.

Karneval
Düsseldorf: Förderverein Karneval feiert 2 x 11 Jahre und prämiert Orden der vergangenen Session
Die Jubiläumssession mit 2 x 11 Jahren hätten sich die Mitglieder des Fördervereins Düsseldorfer Karneval ganz anders vorgestellt. Aber sie blicken nach vorne und hoffen auf bessere Zeiten – der nächste 11.11. kommt bestimmt. Seit zehn Jahren prämiert der Förderverein nach jeder Session die schönsten Orden. Durch den Corona-Sommer 2020 etwas verspätet wurden jetzt die Preisträger ermittelt.

Es ist Tradition bei den Karnevalisten der Hoppediz-Wache zum Beginn der Session dem Hoppeditz-Denkmal am Haus des Karnevals den aktuellen Sessionsorden umzuhängen. Daran ändert auch Corona nichts. Mit gebührendem Abstand, besonderen Hoppediz-Wachen-Masken und der Standarte als Abstandhalter fand sich am Samstag (14.11.) eine kleine Gruppe Karnevalisten zur Ordensverleihung ein. Die Mitglieder der Hoppediz-Wache bekamen anschließend ihr Survival-Paket zum Sessionsstart nach Hause geliefert.