Verkehr

Der Allgemeinde Deutsche Fahrrad Club (ADFC) schlägt vor, die Radwege in Düsseldorf mit grüner Farbe kenntlich zu machen. So könne farblich der Verkehrsraum für Radfahrer*innen verdeutlicht werden. Gefahrenstellen sollten in roter Farbe bleiben.

Das Mannesmannufer soll ab diesem Wochenende als Treffpunkt für PS-Poser ausfallen. Die Stadt sperrt die Zufahrt und lässt die Einhaltung durch einen Sicherheitsdienst überwachen. Für Anwohner, deren Besucher, Taxis, Rettungs- und Pflegedienste sowie dem Rheinbahnbus ist die Durchfahrt weiter möglich.

Die Theodor-Heuss-Brücke wird am Sonntag, 19. Juli, von 3 Uhr morgens bis 20 Uhr in beiden Fahrtrichtungen für den Autoverkehr komplett gesperrt. Nur für den Fuß- und Radverkehr bleibt die Brücke frei. Straßen-NRW wird außerdem von Freitag (17.7.) bis zum Freitag (24.7.) die Verkehrsführungen in der Baustelle der A46 verändern. Für die Umbauten wird hauptsächlich nachts und am Wochenende zeitweise nur ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen.

FußgängerInnen stoßen hier auf Schritt und Tritt auf Barrieren und Sperren. Selbst erfahrenen RadfahrerInnen wird hier mulmig: Der Worringer Platz gehört zu 80 Prozent dem Autoverkehr. Am Samstag (27.6.) zeigte das Bündnis Mobilitätswende Düsseldorf, was an dem Platz alles im Argen liegt: Mit Popup-Radwegen in beide Fahrtrichtungen auf der Kölner Straße und bunten Fußstapfen auf dem Platz. Die zweistündige Aktion stieß auf viel Sympathie bei all jenen außerhalb einer Blechkarosse.

Offenbar waren vor der Einrichtung des sicheren Radwegs von der Cecilienalle bis zur Rotterdamer Straße nicht alle Aspekte ausreichend geprüft. Denn nun wird der als Verkehrsversuch bis zum 31. August befristete Radweg ein zweites Mal verändert und soll damit sicherer werden. Oberbürgermeister Thomas Geisel betont damit Konsequenzen aus Sicherheitsbedenken von Fachleuten und Hinweisen von Anwohnern der Cecilienallee zu ziehen.

Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat am Montag (22.6.) beschlossen, die Mehrwertsteuersenkung an die Kunden weiterzugeben. Außerdem können sich Abo-Kunden in den Sommerferien über einen deutlich größeren Geltungsbereich ihrer Tickets freuen.

In seiner Sitzung am Donnerstag (18.6.) wurde der befristete neue Radweg zwischen Oberkasseler Brücke und Messe Radweg heftig diskutiert. CDU und FDP sprachen sich für das sofortige Ende des Verkehrsversuchs aus. Durchgesetzt hat sich ein gemeinsamer Antrag der Grünen und Linken, die umfangreiche Nachbesserungen forderten.

Der zeitweise und geschützte Fahrradweg von der Oberkasseler Brücke in Richtung Messe war am Samstag (13.6.) eröffnet worden und hatte für Diskussionen gesorgt. Der südliche Teil des neuen Radwegs wird nur am Wochenende eingerichtet, um Staus für den Kraftfahrzeugverkehr zu vermeiden. Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss (OVA) hatte sich mit den Stimmen von Rot-Rot-Grün für diesen Verkehrsversuch bis Ende August ausgesprochen. Kritik gibt es nach der Eröffnung von vielen Seiten. Deshalb soll nun nachgebessert werden.

Begleitet von wütenden Anwohnerprotesten hat Düsseldorf am Samstag (13.6.) zum ersten Mal einen „Pop-up-Radweg“ eröffnet. Zwischen der Oberkasseler Brücke und der Merkur-Spiel-Arena haben Radfahrer auf einer Strecke von rund drei Kilometern auf dem Joseph-Beuys-Ufer, der Cecilienallee und der Rotterdamer Straße mehr Platz bekommen – zulasten des Autoverkehrs. Der Ordnungs- und Verkehrsausschuss des Rates hat mehrheitlich den Versuch beschlossen. Er kostet nach Angaben aus dem Rathaus rund 70.000 Euro und endet am 31. August.

Da die Rheinbahn Gleise erneuert, ist die Aachener Straße zwischen Kopernikusstraße und Südring von Freitagmorgen (5.6.), 7 Uhr, bis Montagmorgen (8.6.), 4 Uhr) für den Verkehr gesperrt. Für den Autoverkehr ist eine Umleitung ausgeschildert. Die Bahnen der Linien U72, 704 und der Nachtexpressbus 8 sind ebenfalls betroffen. Zum Teil fährt hier Ersatzverkehr.

Die Toulouser Allee ist zweispurig für Autos ausgelegt. Benutzt wird nur eine Spur, denn in weiten Teilen wird die andere als Parkstreifen genutzt. Dann könne man diese Spur auch als Radschnellweg nutzen – schlagen die Grünen vor. Und das nach Möglichkeit sofort.

Aktualisierung: Für die am Donnerstag, 18. Juni, vorgesehene Untersuchung zweier Kampfmittelverdachtspunkte in der Zufahrt zum Rheinalleetunnel, sind Änderungen der Verkehrsführung an der Baustelle Anschlussstelle Heerdter Lohweg auf der Brüsseler Straße/Bundesstraße bereits ab Mittwochabend, 17. Juni, 19 Uhr erforderlich. Ab diesem Zeitpunkt wird für vorbereitende Arbeiten auf der Brüsseler Straße eine einstreifige Verkehrsführung in Fahrtrichtung Theodor-Heuss-Brücke eingerichtet. Bis Donnerstagmorgen, 18. Juni, 5 Uhr kann es dadurch zu Einschränkungen für den Individualverkehr kommen.

Verkehr
" Düsseldorf fehlt der politische Wille für sichere Radwege" – kritisieren ADFC, Greenpeace und VDC
Fragt man die Politik, ist in Sachen Fahrradfreundlichkeit in Düsseldorf schon ganz viel geschehen. Die Radfahrer*innen sind da oft anderer Meinung. Der Straßenraum ist auf die Autos abgestimmt und so benehmen sich viele Autofahrer auch. Um zu zeigen, wie sichere Radspuren aussehen könnten, wurde am Samstag für zwei Stunden auf einem Abschnitt der Oststraße eine Fahrspur mit einem Pop-Up-Radweg versehen. Zahlreiche Radler*innen probierten die Strecke aus und waren sich einig: Das darf gerne noch an anderen Stellen eingerichtet werden.

Ein wichtiger Faktor der Verkehrswende in Düsseldorf ist der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs. Dafür muss die Rheinbahn ihre Flotte an Straßenbahnen aufstocken. Geschehen soll dies mit sogenannten HF6-Bahnen der Firma Bombardier. Die ersten drei Fahrzeuge sind nun im Testbetrieb zur Schulung der Fahrer und haben von der Technische Aufsichtsbehörde (TAB) die Zulassung für den Fahrgastbetrieb erhalten.

Verkehr
Düsseldorf Holthausen: Auffahrt zu Münchener Straße von der Bonner Straße aus am Freitag gesperrt
Wer am Freitag (15.5.) von der Bonner Straße auf die Münchener Straße - Höhe Niederheider Straße - in Richtung Stadtmitte auffahren möchte, muss die ausgeschilderte Umleitung benutzen, da die Auffahrt gesperrt ist.