Verkehr

Verkehr
Düsseldorf als Vorortbahnhof für Köln: Keine ICE, kein IC und Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr
Sämtliche IC und ICE-Züge machen an diesem Wochenende (19./20. März) einen großen Bogen um Düsseldorf. Sie werden durch das Ruhrgebiet meist über Wuppertal nach Köln umgeleitet. Grund dafür sind letzte Tests vor Inbetriebnahme des abgebrannten Stellwerks in Mühlheim.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat am Mittwoch (16.3.) den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) veröffentlicht. Darin sind auch für Düsseldorf Verkehrsprojekte bis zum Jahr 2030 enthalten. Wichtige Maßnahmen wie der Rhein-Ruhr-Express (RRX), der Ausbau der A46 von Düsseldorf nach Hilden, der Ausbau der A59 durch Duisburg als Fortsetzung der B8 im Norden sind im Plan enthalten und wurden positiv bewertet.

Straßenbahnschienen unterspült: Weil dadurch der Boden in Höhe des Dreischeibenhauses abgesackt war, gab es am Donnerstag acht Stunden lang Störungen im Straßenbahnverkehr. Es mussten 5000 Liter Beton in den Boden gepumpt werden, um die zwei Mal zwei Meter große Delle zu stabilisieren und aufzufüllen, teilte die Stadt mit.

Die Namensgebung für den Düsseldorfer Flughafen ist vom Tisch. Er wird nicht den Zusatz „Johannes-Rau-Flughafen“ bekommen. Einen entsprechenden Antrag wird Oberbürgermeister Thomas Geisel im Aufsichtsrat und bei der Gesellschafterversammlung des Flughafens von der Tagesordnung nehmen. Damit solle das Andenken an Johannes Rau geschützt werden, heißt es. Für Geisel ist es eine schwere politische Niederlage.

Ach Du dickes Osterei: Wir haben Winter! Schnee und glatte Fahrbahnen brachten am Montagmorgen (7.3.) die Düsseldorf-Pendler gehörig durcheinander. Vor allem auf den Autobahnen A46 und A57 ging über weite Strecken gar nichts mehr. Im Nahverkehr der Deutschen Bahn kam es zu einigen, leichten Verspätungen. Der Flughafen meisterte hingegen das Umschalten auf Winterbetrieb ohne Verspätungen und Ausfälle, teilte die Verkehrsleitung report-D mit.

Wegen Straßenbauarbeiten müssen Verkehrsteilnehmer und Fahrgäste von Bussen im Düsseldorfer Süden im März mit einigen Einschränkungen leben. Während der Schwarze Weg immer nur an den Wochenenden gesperrt wird, kann der Abschnitt der Straße Am Wald zwischen Forststraße und Demagstraße den ganzen März über nicht befahren werden. Die Rheinbahn informiert die Kunden mit Durchsagen in den Bussen und Aushängen an den betroffenen Haltestellen und bittet um Verständnis bei Wartezeiten und Verzögerungen.

Verkehr
Düsseldorfer Flughafen: Gepäcksortierung erkennt Schalttag nicht – 1200 Koffer blieben stehen
Ein geschenkter Tag – alle vier Jahre: Doch dieser 29. Februar brachte den Düsseldorfer Flughafen durcheinander. Die Elektronik der Gepäckförderanlage erkannte den Schalttag nicht. Rund 1200 Koffer und Taschen blieben liegen. Und im Netz kofferte die Community mit Hohn und Spott gegen den Airport.

Eine eher durchwachsene Bilanz zieht der Verkehrsclub Deutschland, VCD, nach den ersten acht Tagen der Wehrhahnlinie. Still stehende Rolltreppen und Aufzüge, schlechte Schilder stehen in der Kritik und eine schnelle Nachbesserung wird gefordert.

Die Experten der Rheinbahn haben die beiden Entgleisungen der U-Bahn U71 an der Heinrichstraße analysiert und unterschiedliche Ursachen ermittelt. Am Sonntag war die Bahn zu schnell, am Dienstag war es eine schadhafte Stelle in Gleis.

Die Rheinbahn zieht Konsequenzen und sperrt vorerst die Wendeschleife an der Heinrichstraße für die U71, nachdem dort am Dienstag (23.2.) erneut eine Bahn aus den Gleisen gesprungen ist. Die Analyse der Unfälle läuft, bestätigte Unternehmenssprecherin Heike Schuster.

So dicht haben Abschied und Neubeginn in Düsseldorf an einem Tag noch nie zusammengelegen. Oldiebahnen fahren oberirdisch und im Wehrhahntunnel rollen die U-Bahnen zwischen den neuen Bahnhöfen. Kurz vor 22 Uhr rumpelte die letzte Bahn über die Gleise an der Altstadt, danach wurde die Verbindung am Jan-Wellem-Platz gekappt.

Die Arbeiten in den Tunneln der neuen Wehrhahnlinie sind fast fertig, oberirdisch werden die letzten Gleisverbindungen gelegt, aber so kurz vor der Eröffnung müssen die Haltestellen der Stadt noch mit neuen Schildern, Fahrplänen und Informationen versehen werden. Denn ab Sonntag (21.2.) wird es bei fast allen Bussen und Bahnen zu Veränderungen kommen.

Den erste Spatenstich zum Bau der Wehrhahnlinie gab es am 28. November 2007 und nun nach etwas mehr als acht Jahren wird die Eröffnung mit einem großen Bürgerfest gefeiert. Am Samstag (20.2.) dürfen alle Düsseldorfer die neuen Tunnel kostenlos befahren und ein buntes Programm gibt es außerdem.

Der Countdown läuft und die Eröffnung der Wehrhahnlinie am 20. Februar ist fest terminiert. Doch damit die Bahnen dann auch in die Tunnel fahren können, sind vorher noch Arbeiten an den Einfahrten notwendig. Diese beginnen am Kö-Bogen und am Bilker Bahnhof am Samstag (13.2.).

Mit der Eröffnung der Wehrhahnlinie werden nicht nur die Bahnen durch die neuen Tunnel fahren, es ändern sich auf allen Linien die Abfahrtszeiten und bei Kurzstrecken auch die Preise.