Politik Stadtteile

Die Benrodestraße in Benrath ist ab Montag zwischen Görresstraße und Erich-Müller-Straße nicht mehr befahrbar
Stadtteile
Düsseldorf Benrath: Baustart für den nächsten Abschnitt beim Fernwärme-Ausbau
Die Netzgesellschaft Düsseldorf baut derzeit eine 1.300 Meter lange Fernwärmeverbindung im Düsseldorfer Süden, um diverse Schulen an das Fernwärmenetz anzuschließen. Ab Montag nächster Woche (11.1.) beginnen die Arbeiten im Bereich der Benrodestraße in Benrath. Die Straße ist daher zwischen Görresstraße und Erich-Müller-Straße bis voraussichtlich Ende März nicht zu befahren.
Schulen bekommen Fernwärme
Das Schloss-Gymnasium und die Realschule an der Hospitalstraße, die Städtische Hauptschule an der Melanchthonstraße und die Städtische Gemeinschaftsgrundschule an der Erich-Müller-Straße sollen künftig durch die Netzgesellschaft mit Fernwärme versorgt werden. Nachdem die Arbeiten bereits an der Hauptstraße des Benrather Zentrums durchgeführt wurden, geht es nun eine Straße weiter.
In rot sind die Straßen gekennzeichnet, auf denen nun die Arbeiten beginnen, die gelbe Markierung zeigt aktive Arbeiten, grün ist bereits fertig, Karte: Netzgesellschaft Düsseldorf
Zwei weitere Bauabschnitte
Ab Montag (11.1.) starten die Arbeiten im Bereich Benrodestraße zwischen Görresstraße und Erich-Müller-Straße. Bis Ende März sollen sie dort abgeschlossen sein. Für die Dauer der Arbeiten ist die Durchfahrt der Benrodestraße nicht möglich. Außerdem entfallen die Parkplätze auf der Straße.
Am 5. Februar werden die Arbeiten dann auf der Hospitalstraße zwischen West- und Marbacher Straße fortgeführt. Sie sind bis Ende Mai terminiert. Auch hier ist die Durchfahrt der Hospitalstraße im Bereich der Bauarbeiten nicht möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Parkplätze im Baustellenbereich entfallen.
Maßnahme zum Klimaschutz
Hintergrund der Bauarbeiten ist das Ausbau des Fernwärmenetzes in Düsseldorf, das eine Maßnahme bei der Zielsetzung der Stadt zur Klimaneutralität bis 2035 darstellt. Fernwärmenetz leistet einen wichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung. Berechnung zufolge können so rund 15.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden werden. Das entspricht den Emissionen von mehr als 4.500 Mittelklasse-PKW mit Benzin-Motor bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr. Auch wegen dieser günstigen Wirkung wird die Baumaßnahme teilweise aus Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union (EFRE) finanziert. Die Fernwärme in Garath wird zu über 50 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen (Holzhackschnitzel bzw. Pellets), der Rest stammt aus dem kohlenstoffarmen Energieträger Erdgas.
Weitere Nachrichten aus Stadtteile

An der Werstener Friedhofstraße in Düsseldorf Wersten soll auf dem Gelände der Hausnummer 70-72 eine neue Feuer- und Rettungswache gebaut werden. Zur optimalen Nutzung der Fläche sieht der Entwurf vor, gleich nebenan den zentralen Betriebshof des Gartenamtes zu errichten. Das Vorhaben wird jetzt in den Ausschüssen beraten und bei Zustimmung am 18. März von Rat der Stadt Düsseldorf können die konkreteren Planungen beginnen.

Die Paulsmühle ist ein Bezirk im Osten von Benrath, der durch verschiedene Wohnungsbauprojekte seine Bewohnerzahl fast verdoppeln wird. Als erstes Projekt ist bereits das Mühlenviertel mit fast 400 neuen Wohnungen realisiert. Neben dem Dürer-Kolleg sollen weitere 500 Wohnungen entstehen, mit deren Bau aber noch nicht begonnen wurde. Mit der steigenden Zahl der Bewohner*innen wächst auch der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen. Darauf hat das Unternehmer Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG (IDR) als Bauherr reagiert und nach nur einem Jahr Bauzeit am Freitag (19.2.) der AWO den Schlüssel zur neuen Kita Paulsmühle übergeben. Die AWO Familienglobus gGmbH wird den neuen Kindergarten betreiben und plant die Eröffnung für Mai.

Über 2.500 Unterschriften haben die Kundinnen und Kunden des Edeka-Marktes Rath in Düsseldorf Hellerhof geleistet und damit ihren Wunsch ausgedrückt, dass der Markt erhalten bleibt. Doch das scheint der Edeka-Zentrale nicht wichtig zu sein. Sie hat den Pachtvertrag mit Sander Rath gekündigt, der den Markt seit zwölf Jahren betreibt. Bereits in Garath war der Lebensmittelmarkt geschlossen worden. Die Hellerhofer befürchten nun, dass sie das gleiche Schicksal erwartet. Es gibt zwar einen Aldi-Markt, aber der den Bürger*innen ist der Nahversorger Edeka wichtig.