Politik Stadtteile

Trommelten beim Maifest auf dem Lessingplatz für das Image des Stadtteils: Percussionisten von Krass.
Stadtteile
Düsseldorf feiert einen ganzen Tag ein Maifest im Maghreb-Viertel
Glücklich ist, wer die Uhr vergisst: Bei einer ganz besonderen Stimmung haben mehrere hundert Düsseldorfer am Samstag (12.5.) am Lessingplatz das Maghreb Maifest gefeiert. Auf der Bühne machten Nachwuchskünstler aus den Bereichen Musik und Comedy mehr als fünf Stunden lang Programm. Kinder freuten sich über Henna-Tattoos, die Hüpfburg und Popcorn und selbst die Polizisten des Viertels saßen auf einem Geländer, als seien sie eine Jugendgang.
Popcorn, die Seifenblasen-Maschine und die Hüpfburg - kamen gut an.
Khalifa Zariouh, der das Maifest zusammen der Bezirksvertretung organisiert hat, hatte noch intensiver als zur Premiere im vergangenen Jahr die Familien angesprochen. So wurde bei Krass e.V. getrommelt, gemalt, gesprochen. Der Bürgerverein Oberbilk röstete Maiskörner zu Popcorn und hatte eine selbst gebaute Seifenblasenmaschine mitgebracht, die vor allem von den jüngsten Gäste solange und so intensiv bestaunt wurde, bis ein Familienmitglied sie hochhob und die Seifenblasen direkt nach dem Entstehen auf ihrer Nase zerplatzten.
Sänger Ryan Finnich rappte auf der Bühne, auf der fünf Stunden lang junge Talente auftraten.
In heiterer Gelassenheit präsentierte sich ein Stadtteil, der noch vor zwei Jahren von der Düsseldorfer Polizei zu einem Kriminalitätsschwerpunkt erklärt worden war. Mit einer Großrazzia hatten die Ordnungskräfte die Oberbilker Straßen, die Cafés und Shisha-Bars nach unerwünschten Personen durchkämmt. Mittlerweile hat Polizeipräsident Norbert Wessler das Maghreb-Viertel von der Liste der Kriminalitätsschwerpunkte genommen.
Diese jungen Damen hatten sich die begehrten Henna-Tattoos zeichnen lassen
Längst ist noch nicht alles in Ordnung. „Hier wird ganz offen auf den Straßen gedealt“, klagt ein Wirt marokkanischer Herkunft. Vorbeifahrende Streifenwagen würden von den Personen ganz einfach ignoriert. Doch wer sich bei Maifest am Samstag einen Hühnchen-Spieß schmecken ließ und der Musik lauschte, merkte von all dem nicht.
Bezirksvertretung 3 unterwegs und mit Plänen für das Maifest im kommenden Jahr: (v.l.) Katja Goldberg-Hammon (SPD), Bezirksbürgermeister Marko Siegesmund (SPD), Dietmar Wolf (Grüne) und Dr. Thorsten Graeßner (Grüne).
Dietmar Wolf von den Grünen und Vize-Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk drei sagte: „Ein tolles Fest, das noch viel Potential für die kommenden Jahre hat.“ Wolf will sich dafür einsetzen, dass im kommenden die Bezirksvertretung mit einem eigenen Stand am Lessingplatz vertreten ist. „Es soll ein weiteres Gesprächsangebot an die Menschen sein, die hier leben und arbeiten.“
Weitere Nachrichten aus Stadtteile

An der Werstener Friedhofstraße in Düsseldorf Wersten soll auf dem Gelände der Hausnummer 70-72 eine neue Feuer- und Rettungswache gebaut werden. Zur optimalen Nutzung der Fläche sieht der Entwurf vor, gleich nebenan den zentralen Betriebshof des Gartenamtes zu errichten. Das Vorhaben wird jetzt in den Ausschüssen beraten und bei Zustimmung am 18. März von Rat der Stadt Düsseldorf können die konkreteren Planungen beginnen.

Die Paulsmühle ist ein Bezirk im Osten von Benrath, der durch verschiedene Wohnungsbauprojekte seine Bewohnerzahl fast verdoppeln wird. Als erstes Projekt ist bereits das Mühlenviertel mit fast 400 neuen Wohnungen realisiert. Neben dem Dürer-Kolleg sollen weitere 500 Wohnungen entstehen, mit deren Bau aber noch nicht begonnen wurde. Mit der steigenden Zahl der Bewohner*innen wächst auch der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen. Darauf hat das Unternehmer Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz AG (IDR) als Bauherr reagiert und nach nur einem Jahr Bauzeit am Freitag (19.2.) der AWO den Schlüssel zur neuen Kita Paulsmühle übergeben. Die AWO Familienglobus gGmbH wird den neuen Kindergarten betreiben und plant die Eröffnung für Mai.

Über 2.500 Unterschriften haben die Kundinnen und Kunden des Edeka-Marktes Rath in Düsseldorf Hellerhof geleistet und damit ihren Wunsch ausgedrückt, dass der Markt erhalten bleibt. Doch das scheint der Edeka-Zentrale nicht wichtig zu sein. Sie hat den Pachtvertrag mit Sander Rath gekündigt, der den Markt seit zwölf Jahren betreibt. Bereits in Garath war der Lebensmittelmarkt geschlossen worden. Die Hellerhofer befürchten nun, dass sie das gleiche Schicksal erwartet. Es gibt zwar einen Aldi-Markt, aber der den Bürger*innen ist der Nahversorger Edeka wichtig.