Sport Laufen

Am 31. Januar gibt es die Premiere vom ISTAF Indoor im Düsseldorfer ISS Dome, Logo: ISTAF Indoor
Laufen
Düsseldorf: Leichtathletik beim ISTAF Indoor per Live-Stream
Das Hygienekonzept der Organisatoren der ISTAF Indoor in Berlin und Düsseldorf hat überzeugt und so gab es grünes Licht für die Veranstaltung. Am Sonntag, den 31. Januar 2021, treffen sich die Leichtathleten im ISS Dome in Düsseldorf. Fünf Tage später startet das Event in Berlin. Viele Fans hatten sich bereits gefreut das Sport-Event mit Musik und Showeffekten im Dome verfolgen zu können. Doch wegen Corona werden die Wettkämpfe aus Düsseldorf nun von der ARD live gestreamt und die Highlights übertragen.
Premiere für das ISTAF Indoor im ISS Dome, Foto: D.LIVE
Das ISTAF Indoor ist der Nachfolger des PSD Bank Leichtathletik Meetings, das im vergangenen Jahr zum letzten Mal ausgetragen wurde. Das neue Format hat einen deutlichen Eventcharakter und die nüchterne Leichtathletikhalle an der Arena wurde gegen den ISS Dome als Veranstaltungsort getauscht. So war der Plan, bis Corona alle Veranstaltungen in Frage stellte.
Durch ein detailliertes Hygienekonzept ist es den ISTAF Organisatoren gelungen die Genehmigung für Düsseldorf und Berlin zu erhalten. Unterstützt werden die Planer dabei von der Charité Berlin und der Ruhr-Uni Bochum. Zuschauer dürfen nicht dabei sein und nur ein Minimum der für den Sportbetrieb erforderlichen Personen. Alle Beteiligten müssen sich vor Betreten der Hallen einem Corona-Schnelltest unterziehen. Die Athletinnen und Athleten dürfen nur anreisen, wenn sie einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen können. Zusätzlich werden sie beim Eintreffen am Athleten-Hotel getestet.
Die Zuschauer-Plätze im ISS Dome müssen leer, bleiben
Meeting-Direktor Martin Seeber freut sich, dass es nun doch eine Premiere in Düsseldorf geben kann. Er ist zuversichtlich, dass die Fans tollen Sport in der einmaligen ISTAF Infoor Atmosphäre zu sehen bekommen – wenn auch nur an den Bildschirmen. Für die Sportler*innen ist es ein Wettkampftest im Olympia-Jahr. Männer und Frauen treten jeweils über die 60-Meter Strecke und 60 Meter Hürden an. Als weitere Disziplin gibt es für die Männer Stabhochsprung und für die Frauen Weitsprung.
Neben den sportlichen Höhepunkten wirbt das ISTAF Indoor mit Pyrotechnik, Musik und Lichteffekten, die die Wettkämpfe ganz besonders in Szene setzten. Das ISTAF Indoor ist das größte Hallenmeeting der Welt. Die Sportler*innen erwarten Preisgelder zwischen 200 und 2.500 Euro.
Das Erste wird das Event am 31. Januar live aus Düsseldorf streamen, das ZDF den 5. Febraur aus Berlin. Die Highlights sind im Rahmen der Sportberichterstattung im Fernsehen zu sehen.
Weitere Nachrichten aus Laufen

Der Düsseldorfer Leichtathlet Maximilian Thorwirth ist trotz Corona intensiv mit seiner Olympia-Vorbereitung beschäftigt. Er hat sich gegen die deutsche Hallensaison als Vorbereitung entschieden und ist stattdessen in Übersee aktiv. Nach dem Aufenthalt in einem kenianischen Höhen-Trainingslager ist er nun in den USA und absolviert dort internationale Wettkämpfe. Corona beeinflusst auch seinen Alltag, aber die Einhaltung der geltenden Auflagen sind für den Düsseldorfer selbstverständlich.

Die Planungen für große Sportveranstaltungen wurden in diesem Jahr alle auf Eis gelegt und auch für das Frühjahr sind die Verantwortlichen vorsichtig. Deshalb haben die Organisatoren des Metro Marathons den Termin für 2021 auf den Herbst verschoben. Am 24. Oktober soll der Startschuss für die große Düsseldorfer Laufveranstaltung fallen.

Das Jahr 2020 begann für den Düsseldorfer Maximilian Thorwirth sehr erfolgreich. Denn bei den Deutschen Hallenmeisterschaften Ende Februar in Leipzig siegte er über 3.000 Meter und sicherte sich den Titel des deutschen Hallenmeisters über diese Distanz. So hätte das Jahr weitergehen können, doch die Corona-Pandemie machte allen Sportlern einen Strich durch die Rechnung. Das hatte auch Einfluss auf die Trainingskonzepte, für die Thorwirth seinen eigenen Weg fand.