Lokalsport

Durch die Corona-Auflagen ist es seit Sommer nicht mehr möglich die Düsseldorfer Bäder spontan zu besuchen. Badegäste müssen den Eintritt vorab kostenfrei reservieren. Bisher war dies ab Mitternacht für den Besuch in drei Tagen möglich. Ab Freitag (16.10.) ist die Vorab-Buchung bereits ab 21 Uhr freigeschaltet.

Lokalsport
Düsseldorf: Neue Multi-Sport-App vernetzt Sportler*innen und zeigt 350 Sportflächen und Angebote
Das Sportamt und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Düsseldorf haben gemeinsam mit dem Tech-Start-up Playsports eine App entwickelt, mit denen die Düsseldorfer*innen auf einen Blick die mehr als 350 Sportflächen und Angebote im ganzen Stadtgebiet sehen können. Über die App können sich die Nutzer mit anderen Sporttreibenden vernetzen und zum gemeinsamen Training verabreden.

Nach der erfolgreichen Öffnung der Freibäder und der Hallenbäder Niederheid und Düsselstrand können die Badegäste in Düsseldorf ab kommenden Mittwoch (8.7.) auch das Hallenbad Rheinbad 33 wieder nutzen. Außerdem öffnet die Bädergesellschaft Düsseldorf das Hallenbad im Allwetterbad in Flingern ab 6. Juli, allerdings ausschließlich für den Vereinssport.

Die erste Beach Liga in Deutschland wird vom 13. Juni bis zum 12. Juli in Düsseldorf auf der Beachvolleyball-Anlage am Arena-Sportpark ausgespielt. Zuschauer sind wegen der Corona-Auflagen nicht zugelassen, aber es wird einen Livestream geben. 16 Teams treten im Turniermodus gegeneinander an und spielen um die Meisterschaft. Karla Borger, Alexander Walkenhorst und Sven Winter aus Düsseldorf sind mit dabei.

Wie die anderen Freizeitparks war auch der Skatepark Eller seit März geschlossen. Durch die Lockerung der Coronamaßnahmen ist es am Freitag (15.5.) endlich wieder so weit: Der Skatepark öffnet wieder und bietet den Besucher*innen täglich von 10 bis 21 Uhr die Möglichkeit der Nutzung. Allerdings dürfen immer nur 30 Personen gleichzeitig auf die Anlage.

Die Lockerungen der Coronaauflagen machen die eingeschränkte Nutzung einiger Bezirkssportanlagen wieder möglich. So sind seit Montag (11.5.) die Außenbereiche der Anlagen am Arena-Sportpark, am Rather Waldstadion (Wilhelm-Unger-Straße), am Flinger Broich und in Niederheid (Paul-Thomas-Straße) wieder geöffnet. Allerdings sind die Kleinspielfelder aufgrund der geltenden Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen vorerst weiter geschlossen.

Die Sportplätze sind noch gesperrt, aber „Sport im Park“ bietet mit seinen Online-Kursen den Düsseldorfer*innen eine Alternative. Ab dem 27. April wird das Angebot erweitert und künftig können Kinder und Erwachsene unter zwölf kostenfreien Kursen wählen. Die Live-Streams sind über den Youtube-Kanal und die Facebook-Seite von "Sport im Park" erreichbar.

Auf kostenlose Sportangebote muss in Düsseldorf niemand verzichten, auch wenn die Winterediton von „Sport im Park“ wegen der Eindämmungsmaßnahmen zum Coronavirus ausgesetzt ist. Die Sportstadt Düsseldorf bietet ab sofort dienstags und donnerstags zwei verschiedene Sportkurse per Live-Stream auf sportstadt.tv, Instagram und Facebook an

Tauchringe, Quietscheenten und Poolnudeln durften am Freitag (28.2.) endlich im Allwetterbad Flingern wieder ins Wasser. Seit 2016 war das Bad zu, doch das Bäderkonzept 2020 sorgte für einen sehenswerten Neubau mit Schwerpunkt für das Schulschwimmen. Die DüsseldorferInnen können sich ab Sonntag, 1. März, in die Fluten stürzen. Zwar ist erst der Hallenbadbereich fertig, aber ab Mai soll auch das Schwimmen im Freibad möglich sein.

Lokalsport
Düsseldorf: Sportler des Jahres 2019 geehrt
Die Stimmen der Fans und der Mitglieder des Vereins Düsseldorfer Sportpresse haben entschieden – die Sportler des Jahres 2019 wurden am Dienstagabend (28.1.) im Savoy Theater vor rund 500 Gästen geehrt. Geehrt wurden die Ruderin Leone Menzel, Tischtenniscrack Timo Boll, Fortunentrainer Friedhelm Funkel und die Rollstuhl Mannschaft von Borussia Düsseldorf. Der jährlich vergebene Karl-Heinz-Wanders-Preis ging an Detlev Irmler.

Ihr seid viele und habt nur eine Tischtennis-Platte? Dann ist seit Urzeiten der „Rundlauf“ ideal fürs Gruppen-Ping-Pong. Borussia Düsseldorf hat das gemeinsame Kreisen um die Platte vor zehn Jahren zum „Tischtennis-Pausenkönig“ ausgebaut. Am Mittwoch feierten Verein und Stadt und Schüler an der Gutenberg Grundschule in Düsseldorf Grafenberg das kleine Jubiläum und starteten den 2020er Wettbewerb.

Sport im Park läuft auch im Winterhalbjahr weiter. Umsonst und draußen können Interessierte ab dem 2. Januar jeweils dienstags und donnerstags um 18:30 Uhr ihre Fitness trainieren. Durch die große Resonanz wurde das Winter-Angebot in 2020 auf zwei Termine ausgeweitet. Nun kann im Rheinpark Golzheim und auf der Bürgerwiese am Landtag Sport getrieben werden.

Die Teams heißen „Die taffen Giraffen“, „Gülden Pirates“ oder „Waterproof Dragons“. Gemeinsam strafen sie an diesem Samstag (9.11.) all jene Lügen, die Tauziehen „laaangweilig!“ finden. Denn bei dieser Düsseldorfer Premiere sitzen die Mannschaften in 12,49 Meter langen und 1,16 Meter breiten Drachenbooten, die im 50 Meter-Becken des Düsseldorfer Rheinbads schwimmen. Der Wettbewerb macht vor allem das: jede Menge Spaß. Und da zumindest in der Gruppe B der insgesamt neun tapferen Ruderer-Gruppen der Pokal in Düsseldorf bleibt, ist am Ende auch die Seele der Landeshauptstadt mitten im Strom.

„Sport im Park“ sprintet von Rekord zu Rekord: Seit Mai besuchten mehr als 20.000 (Vorjahr: über 16.000) Menschen die Gesundheits- und Fitnesskurse, teilt die Stadt Düsseldorf mit. Damit habe im vierten Jahr in Folge ein neuer Teilnahmerekord aufgestellt werden können. Und der macht Teilnehmern und Organisatoren Lust auf mehr: Im Januar 2020 startet die Winterausgabe der Bewegungs-Bewegung.

Neben viel Spaß ging es am Wochenende (31.8. und 1.9.) im Skatepark Eller um die offiziellen Deutschen Skateboardmeisterschaften in den Disziplinen „Street“ und „Park“. Nächstes Jahr in Tokio wird dieser Sport zum ersten Mal olympisch und so ging es bei einigen Teilnehmern um mehr als das reine Vergnügen.
Eindrücke von den Meisterschaften finden sie hier in der report-D-Bildergalerie