Wirtschaft

Die Corona-Pandemie beeinflusst zunehmend den Düsseldorfer Arbeitsmarkt. Das geht aus den Arbeitsmarktdaten für Februar hervor, die die Arbeitsagentur am Dienstag (2.3.) veröffentlicht hat. Zwar sank demnach die Arbeitslosenquote leicht von 8,5 Prozent im Januar auf 8,4 Prozent. Dahinter stehen 29.133 Frauen und Männer. Im Vergleich zum Vorjahres-Februar waren jedoch 6131 Personen mehr arbeitslos (plus 26,7 Prozent). Auch die 1.966 arbeitslosen Jugendlichen lagen um 439 junge Menschen über Februar 2020 (plus 28,7 Prozent). Und bei den 10.951 Langzeitarbeitslosen in Düsseldorf ist es besonders dramatisch. Im Vergleich zum Vorjahr waren dies 3483 Menschen mehr (plus 46,6 Prozent), die länger als ein Jahr ohne Arbeit sein müssen.

Arschkalt ist es am Dienstagmorgen (2.3.) bei dieser Mahnwache an der Flughafenstraße. Aber das passt zum Arbeitgeber: Kühl hat Flughafenchef Thomas Schnalke den Betriebsräten ausrichten lassen, dass sich der Airport von 600 der zurzeit von 2300 Beschäftigten trennen möchte. Rund 100 Beschäftigte gingen schon freiwillig. Aber das reicht der Geschäftsführung nicht. Nun hat sich die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di eingeschaltet. Mit einer Mahnwache trotzen rund 50 Teilnehmende der frostigen Kühle – ihres Arbeitgebers und des Wintermorgens.

Unternehmen
92 neue Rheinbahnbusse für Düsseldorf
Dem ein oder der anderen Düsseldorfer*in ist es vielleicht schon aufgefallen: Das Gesicht der Rheinbahnbusse hat sich gewandelt. Hintergrund ist die Lieferung von 92 neuen Bussen, von denen 60 bereits in Betrieb genommen wurden. Mit moderner Technik und viel Komfort möchte die Rheinbahn ihre Fahrgäste überzeugen.

Die Messe Düsseldorf hat nach der Absage der Boot für 2021 nun auch die „Top Hair“ und „Beauty“ aufgrund der anhaltenden Pandemie auf das nächste Jahr verschoben. Das Messe-Duo ist jetzt vom 4. bis zum 6. März 2022 geplant.

Mit dem Start des Präsenzunterrichts am 22. Februar stellen sich auch in Düsseldorf viele Eltern die Frage, ob die Stadt als Träger der Schulen Vorkehrungen getroffen hat. Nach Mitteilung eines Stadtsprechers werden bis Mitte März rund 4.000 Raumlüfter angeschafft und in den Grundschulen installiert. Begleitet wird diese Maßnahme durch das Gesundheitsamt und die Universität Düsseldorf, die eine Fallkontrollstudie zum Einsatz der Lüfter durchführen.

Zu wenig Bewegung im Corona-Lockdown? Dagegen wollten Mike Jahner und Marvin Konzak vom Düsseldorfer Stadtsportbund etwas tun. Sie haben die 1300 Schüler*innen der Dieter-Forte-Gesamtschule zu einer Schritte-Challenge herausgefordert. Je nach Jahrgangsstufe treten die Teilnehmer*innen als Klasse oder gegeneinander an und zählen ihre Schritte. So soll die Bewegung der Kinder und Jugendlichen gefördert und nebenbei der Zusammenhalt der Klassen gestärkt werden.

Im Kampf der Gewerkschaft ver.di und den Mitarbeitenden der Handwerkergesellschaft TSP (Technik-Service-Plus GmbH) gegen das Immobilienunternehmens LEG wurde am Freitag (5.2.) ein kleiner Sieg errungen. Der Wohnungskonzern wollte per einstweiliger Verfügung den Streik der TSP-Handwerker verhindern. Doch das Arbeitsgericht Berlin wies den Antrag ab. So geht der Kampf um einen Tarifvertrag für die Mitarbeitenden in die nächste Runde.

In Corona-Zeiten muss man zusammenhalten haben sich die Geschäftsführerinnen Thea Ungermann, Schumacher Brauerei, und Margarete Sonnen, Sonnen-Herzog GmbH & Co. KG, gesagt. Um das Leben während der Karnevalssession etwas bunter zu machen, erhalten die Sonnen-Herzog Kunden vom 1. bis 16. Februar einen 4-er Pack Altbier beim Kauf bestimmter Produkte dazu. In Düsseldorf an der Pinienstraße gibt es zusätzlich an den Karnevalsvormittagen einen Schumacher-To-Go-Stand mit Spezialitäten zum Mitnehmen.

Die Corona Pandemie hat das Unternehmen Douglas nicht nennenswert getroffen, da das Online-Geschäft die Verluste durch die geschlossenen Läden wettmachen konnte. Der Konzernumsatz lag bei 3,2 Milliarden Euro Umsatz. Das sind 6,4 Prozent weniger als 2019 (3,5 Milliarden Euro). Dabei hat sich der Anteil des Online-Geschäfte um mehr als zehn Prozent auf rund 40 Prozent gesteigert. Als Reaktion auf diese Entwicklung plant Douglas europaweit die Schließung von 500 der 2.400 Standorten. In Deutschland soll um 60 Läden reduziert werden, was rund 600 Mitarbeiter*innen betreffen wird.
Aktualisierung: In Düsseldorf sollen die Filialen an der Nordstraße, in den Düsseldorf-Arcaden und in den Schadow-Arcaden von der Schließung betroffen sein

Die medisana GmbH aus Neuss und die FOM Hochschule in Düsseldorf und Neuss haben eine Kooperation gegründet. Ab Sommer bieten sie duale Studiengänge in den Bereichen „Finance & Banking“ und „Marketing & Digitale Medien“ in Düsseldorf sowie „Business Administration“ und „Gesundheits- und Sozialmanagement“ in Neuss an. Bewerbungen zum Start im Sommer 2021 werden noch angenommen.

Die Tage der offenen Tür an den weiterführenden Schulen in Düsseldorf im Herbst mussten wegen Corona bereits ausfallen. Eltern und Schüler*innen blieb meist nur die Möglichkeit der digitalen Information. Bei der Anmeldung ist die persönliche Vorsprache erforderlich. Dazu sollte im Vorfeld ein Termin vereinbart werden. Viele Schulen nutzen dafür das Online-Tool der Stadt. Ansonsten vergeben die Schulen die Termine nach telefonischem Kontakt. Die Anmeldetermine sind vom 1. bis zum 4. Februar.

Der Bundesverband der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) hat eine Plattform ins Leben gerufen, mit denen Neugründer*innen im Bereich haushaltsbezogene Dienstleistungen der Start erleichtert werden soll.

Die anhalte Corona-Pandemie hat die Messe Düsseldorf gezwungen die auf April verschobene Messe boot nun für dieses Jahr ganz abzusagen. Der neue Termin in vom 22. bis 30. Januar 2022.

Die Woche der Studienorientierung an der Heinrich Heine Universität läuft seit Montag (18.1.) und muss coronabedingt in diesem Jahr auf Präsenzveranstaltungen verzichten. Alternativ sollte den Oberstufen-Schüler*innen die digitale Teilnahme an den Vorlesungen ermöglicht werden. Eine Anmeldung war dafür erforderlich. Doch nun sagte die HHU die Veranstaltungen ab, da offenbar Chaoten die Chats massiv gestört hatten. Wie ein Sprecher der HHU bestätigte, gab es neben unflätigen Zwischenrufen in den Chats auch die Einblendungen von Pornobildern sowie links- und rechtsextremistischen Inhalten. Die Uni prüft rechtliche Schritte. Für die Schüler*innen wurde das Angebot auf Beratungs-Chats und Einführungsvorträge reduziert.

Das Bundesfinanzministerium (BMF) die Frist zur Abgabe der Jahressteuererklärung 2019 für Unternehmer*innen um ein halbes Jahr bis zum 31.08.2021 verlängert. Damit entfallen in diesem Zeitraum die Strafzinsen.