Wirtschaft Gewerkschaften

Ver.di-Warnstreik an der Einfahrt zur Müllverbrennung: Es geht um mehr Geld im öffentlichen Dienst und den Schutz der Altersvorsorge. In der Mitte: ver.di-Geschäftsführerin Stephanie Peifer
Gewerkschaften
Warnstreik an der Düsseldorfer Müllverbrennung: „Nadelstiche“ gegen öffentliche Arbeitgeber
Als „notwendige Nadelstiche“ bezeichnet die Düsseldorfer ver.di-Geschäftsführerin Stephanie Peifer die in dieser Woche in Düsseldorf geplanten Warnstreiks im Öffentlichen Dienst. Am Dienstag protestierte mehr als 60 Kolleginnen und Kollegen an der Einfahrt zur Müllverbrennungsanlage in Düsseldorf Flingern. Dadurch kam es zu einem Rückstau, der den Verkehr lahm legte. In der kommenden Woche (11./12. April) gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen in die zweite Runde.
Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft, ver.di, fordert sechs Prozent Gehaltserhöhung und eine Anhebung der Ausbildungsvergütungen um 100 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Zudem will die Gewerkschaft „sachgrundlose Befristungen von Arbeitsverträgen“ abschaffen und die unbefristete Übernahme der Auszubildenden regeln.
Besonders erzürnt kommentierten die Streikenden den von den öffentlichen Arbeitgebern offenbar geplanten Eingriff in die Altersvorsorge des Öffentlichen Dienstes. Die Arbeitgeber hatten ihrerseits in der ersten Tarifrunde kein Angebot vorgelegt.
Nach dem ersten Warnstreik bei der Müllverbrennungsanlage werden in dieser Woche in Düsseldorf noch weitere Warnstreiks und Protestaktionen folgen: Am Mittwoch, 6. April im LVR-Klinikum und der Stadtverwaltung, am Donnerstag, 7. April bei der Deutschen Oper.
Der Warnstreik am Eingang der Müllverbrennung sorgte für einen Rückstau auf den umliegenden Straßen
Zurück zur Rubrik Gewerkschaften
Weitere Nachrichten aus Gewerkschaften

Gewerkschaften
Düsseldorf: Ver.di streikt am Sonntagmorgen am Flughafen
Der Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft ver.di und dem Aviation Handling Service (AHS) geht schon seit Januar 2020. Eigentlich gab es damals bereits eine Einigung, bei der besonders die Beschäftigten im Niedriglohnsektor eine Gehaltsverbesserung versprach. Doch die Firma AHS, die für die Passagierabfertigung am Düsseldorfer Flughafen zuständig, weigert sich immer noch die Tarifeinigung zu unterzeichnen. Um Druck zu machen und die Fortsetzung der Tarifverhandlungen zu erreichen, rief die Gewerkschaft am Sonntagmorgen (28.3.) die Beschäftigten zum Streik auf.

Gewerkschaften
Düsseldorf: Deutscher Gewerkschaftsbund fordert Schutz für Beschäftigte während der Corona-Pandemie
Bei den Beschlussfassungen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer zur Corona-Pandemie, ist nach Ansicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes die Lage der Beschäftigten zu wenig berücksichtigt worden. Es gibt immer noch kein Mindestkurzarbeitergeld und die Maßnahmen der Arbeitgeber zum Schutz der Mitarbeiter seien weiter in Appellen formuliert. Die Diskussion um den Gründonnerstag ist entbrannt: Ein gesetzlich verordneter Feiertag oder ein Ruhetag, der über Urlaub oder Freizeitausgleich vom Beschäftigten geregelt wird?

Gewerkschaften
Leckereien im Pandemie Jahr - 20.800 Tonnen Süßwaren wurden in Düsseldorf verschlungen
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie ausgewertet und kommt auf rechnerisch 20.800 verzehrte Süßwaren in Düsseldorf im vergangenen Jahr. Das entspricht deutschlandweit einem Umsatzzuwachs von 7,5 Prozent. Vor den im April beginnenden Tarifverhandlungen fordert die Gewerkschaft höhere Löhne für die Beschäftigten.