Wirtschaft Unternehmen

Seit vielen Jahren fördert der Flughafen das Engagement von Vereinen und Organisationen
Unternehmen
Düsseldorf: Flughafen prämiert gesellschaftliches Engagement in der Nachbarschaft
Seit Anfang des Jahres haben sich zahlreiche Vereine und Organisation um den Nachbarschaftspreis des Düsseldorfer Flughafens beworben. Im Oktober konnte über 27 Bewerber abgestimmt werden und nun stehen die Gewinner fest.
13.500 Euro für gesellschaftliches Engagement
Die Bewerbungen waren sehr kreativ und individuell. In Texten, Bildern oder Videos stellten die Vereine und Organisationen ihr gesellschaftliches Engagement vor. Vom Sportverein über Förderprojekte und Nachbarschaftshilfe bis bin zu Heimat- und Bürgervereinen war alles vertreten. Mit dem Preis möchte der Flughafen das nachbarschaftliche Umfeld stärken sowie soziale, ökologische und kulturelle Projekte fördern. Insgesamt wurden 13.500 Euro an die Preisträger verteilt.
Thomas Schnalke freute sich über die zahlreichen Bewerber*innen
„Nachbarschaft bedeutet für uns Verantwortung – für die Menschen und für die Region. Verantwortung ist in diesem besonders schwierigen Jahr wichtiger denn je. Die Vereine arbeiten – genauso wie der Flughafen selbst – unter widrigen Bedingungen und müssen harte Einschnitte hinnehmen. Umso mehr freuen wir uns, auch während der Corona-Pandemie, unsere Gewinner auszuzeichnen und zu unterstützen“, betont Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Düsseldorf GmbH.
Coronabedingt kann es in diesem Jahr keine feierliche Preisverleihung geben. Die Gewinner freuen sich daher mit Abstand und Maske jeder für sich.
1. Platz TCS Tennisclub Strümp
Über den mit 3.000 Euro dotierten ersten Platz kann sich die Jugend des TCS Tennisclubs Strümp freuen. Denn für sie soll ein attraktiver Platz geschaffen werden, auf dem nicht nur Tennis gespielt werden kann, sondern auch Raum zum austoben und aufhalten ist. Ein Multifunktionsplatz soll errichtet werden, zu dem ein Basketballkorb ebenso gehört wie eine Ballwand zum alleine üben. Geplant sind auch eine Grillhütte mit Grillplatz. Zusätzlich ging der Preis für besondere Kreativität über 2000 Euro an den Verein.
2. Platz Voltigierzentrum Meerbusch e.V.
2.000 Euro für den zweiten Platz gehen an das Voltigierzentrum Meerbusch e.V.. Der Verein besteht seit über 30 Jahren. Auf sieben Voltigierpferden trainieren derzeit rund 130 Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 25 Jahren. In Schnupper- und Ferienkursen können bereits Kinder ab drei Jahren den Pferdesport kennenlernen. Um den Kindern das soziale Miteinander, Teamarbeit und den selbständige Umgang mit den Pferden beizubringen, benötigt der Verein qualifizierte Trainer*innen. Dafür soll das Preisgeld verwendet werden.
3.Platz 1. Baseball- und Softballclub Ratingen Goose-Necks 1986 e.V.
Die 170 Mitglieder der Ratingen Goose-Necks, dem Base- und Softballverein in Ratingen-Breitscheid, freuen sich über den dritten Platz und 1.000 Euro Preisgeld. Der familiäre Verein will den Sport in Deutschland bekannter machen und neue Mitglieder begeistern. Dabei soll ein aufblasbarer Batting Cage helfen, mit dem echtes Baseball-Feeling vermittelt werden kann.
Jeweils 500 Euro erhielten die Plätze 4 bis 10
Platz 4: Die Ökumenische Hospizgruppe – Angermund, Kaiserswerth, Kalkum, Lohausen, Wittlaer e.V.,
Platz 5: DLRG Ortsgruppe Angerland e.V.,
Platz 6: Handball Club Düsseldorf,
Platz 7: Prinzengarde der Stadt Ratingen „blau-weiss“ von 1928 e.V.,
Platz 8: Bürger-Schützenverein 1925 e.V. Düsseldorf-Rath,
Platz 9: Freundeskreis Trebecafe Düsseldorf e.V.,
Platz 10: St.-Sebastiani-Bruderschaft Anno 1433 für Ratingen und Umgegend e.V.,
Der Sonderpreis der Jury, der von AviAlliance mit 2000 Euro gesponsert wurde, ging an den Düsseldorfer Sportverein 1904 Lierenfeld e.V.
Weitere Nachrichten aus Unternehmen

Das Parkhaus an der Liesegangstraße im Düsseldorfer Zentrum, das bisher zu Galeria Kaufhof Karstadt gehörte, wurde jetzt von Q-Park Deutschland übernommen. Q-Park führt die Tiefgarage unter dem Namen „Stadtmitte“. Für die Kunden soll es Online-Reservierung sowie kontaktloses Parken durch Kennzeichenerkennung geben. Das Ziehen eines Parkscheins bleibt weiterhin möglich. Für ausgiebige Einkaufstouren werden Tagespauschalen zwischen 10 und 20 Uhr angeboten.

Distanzunterricht in Corona-Zeiten stellt auch die Hausaufgabenhilfe des Vereins Krass vor neue Herausforderungen. Längst nicht alle Schüler*innen haben Zugang zu geeigneten Endgeräten. Dank des Projekts „Computer für Schulen und soziale Einrichtungen“ der Provinzial Rheinland können sich das Krass-Team und die Kinder jetzt über fünf Laptops freuen.

Seit wenigen Tagen gehört Christoph Schlupkothen zur Geschäftsführung der Düsseldorfer Bädergesellschaft. Diese Aufgabe wird er sich noch bis Ende März mit Roland Kettler teilen, der dann das Unternehmen verlässt. Kein schöner Einstieg für Schlupkothen, denn alle Bäder sind im Rahmen der Coronaschutzverordnung seit 2. November geschlossen und eine Wiedereröffnung ist noch nicht in Sicht. Aber die Baustellen laufen weiter, denn es stehen drei große Projekt an: Die Bäder in Heerdt, Benrath und Derendorf.