Wirtschaft Unternehmen

Alle Großfahrzeuge der Awista sind mit Abbiegeassistenten ausgestattet, Foto: Awista
Unternehmen
Düsseldorf: Müllfahrzeuge der Awista haben alle Abbiegeassistenten
Die großen Lkw der Awista, die täglich den Müll abholen oder die Straßen reinigen sind mittlerweile komplett mit Abbiegeassistenten ausgerüstet. Während die neuen Fahrzeugen direkt mit der Sonderausstattung bestellt werden, wurden alle Bestandsfahrzeuge aufgerüstet. Damit will das Unternehmen einen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten.
Obwohl immer wieder Fußgänger und Radfahrer bei Abbiegeunfällen zu Schaden kommen, weil sie sich im Toten Winkel befinden und vom Fahrzeugführer*in nicht gesehen werden, gibt es noch keine gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Abbiegeassistenten. Ein Beschluss in Brüssel sieht für die EU-Länder vor, dass ab 2022 ein Abbiegeassistent in jedem Bus und Lkw eines neuen Fahrzeugtyps verbaut werden soll. Ab 2024 soll dies für alle Neufahrzeuge gelten.
Bei der Awista, die einen Fuhrpark von fast 100 Fahrzeugen über 7,5 Tonnen hat, wird dies bereits jetzt erfüllt. Angesichts des dichter werdenden Straßenverkehrs in der Stadt sowie der zunehmenden Zahl und Geschwindigkeit von „schwachen“ Verkehrsteilnehmer*innen setzt das Unternehmen auf die zusätzliche Schutzmaßnahme. Fußgänger, Radfahrer, Elektroroller und E-Bikes geraten immer wieder in den Toten Winkel und damit bei Abbiegevorgängen in Gefahr.
Seit Anfang 2019 werden neue Entsorgungs- und Straßenreinigungsfahrzeuge grundsätzlich mit integriertem Assistenzsystem beschafft. Die Systeme haben eine gekoppelte visuelle und akustische Warnfunktion, die den Fahrer auf sich nähernde Verkehrsteilnehmer hinweist und damit den Abbiegevorgang sicherer macht. Auch die Bestandsfahrzeuge sind mittlerweile mit dem Assistenzsystem nachgerüstet. Für die Aufrüstung der Flotte wurde die Awista vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit einer Urkunde zur Sicherheitspartnerschaft ausgezeichnet.
Weitere Nachrichten aus Unternehmen

Die Insolvenz in Eigenregie der Steakhauskette Maredo ist gescheitert. Die Insolvenz lässt sich nicht mehr verhindern, deshalb haben nun die meisten verbliebenen Mitarbeiter*innen die Kündigung erhalten und die Mietverträge für die Steakhäuser wurden beendet. Das in Düsseldorf ansässige Unternehmen hatte bereits vor der Corona-Pandemie mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen.

Das Parkhaus an der Liesegangstraße im Düsseldorfer Zentrum, das bisher zu Galeria Kaufhof Karstadt gehörte, wurde jetzt von Q-Park Deutschland übernommen. Q-Park führt die Tiefgarage unter dem Namen „Stadtmitte“. Für die Kunden soll es Online-Reservierung sowie kontaktloses Parken durch Kennzeichenerkennung geben. Das Ziehen eines Parkscheins bleibt weiterhin möglich. Für ausgiebige Einkaufstouren werden Tagespauschalen zwischen 10 und 20 Uhr angeboten.

Distanzunterricht in Corona-Zeiten stellt auch die Hausaufgabenhilfe des Vereins Krass vor neue Herausforderungen. Längst nicht alle Schüler*innen haben Zugang zu geeigneten Endgeräten. Dank des Projekts „Computer für Schulen und soziale Einrichtungen“ der Provinzial Rheinland können sich das Krass-Team und die Kinder jetzt über fünf Laptops freuen.